Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zaunes schaute" von Jens Raschke, Deutsches Nationaltheater WeimarUraufführung: "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zaunes...Uraufführung: "Was das...

Uraufführung: "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zaunes schaute" von Jens Raschke, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere: 30. April 2015, 19 Uhr, Studiobühne. -----

Das wohlgeordnete Leben von Papa Pavian, Herrn Mufflon und dem Murmeltiermädchen gerät eines Tages völlig durcheinander, als ein neuer Bär in ihrem Zoo eintrifft. Der stellt nämlich unangenehme Fragen über die Vorgänge auf der anderen Seite des Zaunes und möchte der Ursache für den üblen Gestank auf den Grund gehen, der regelmäßig aus dem Schornstein herüberweht.

Als der Bär es nicht länger aushält, fasst er einen mutigen Plan...

Unglaublich aber wahr, 1938 ließ der Kommandant des Konzentrationslagers Buchenwald unweit des Zaunes ein Tiergehege inklusive Bärenzwinger anlegen. Während die Häftlinge unter erbärmlichsten Bedingungen und in Todesangst lebten, genossen ihre tierischen Nachbarn ein privilegiertes Dasein. Der Besuch des Zoos war nicht nur der SS und ihren Familien vorbehalten, sondern auch bei den Weimarer Bürgern beliebt.

Jens Raschke hat kein Stück über den Alltag im Konzentrationslager Buchenwald geschrieben. Aus der Perspektive der Tiere entwirft er vielmehr ein allgemeingültiges Szenario über Verhaltensmuster und Überlebensstrategien in einer unmenschlichen Welt. Für sein ebenso poetisches wie erschütterndes Plädoyer für Zivilcourage und Eigenverantwortung wurde der Autor 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet.

Swaantje Lena Kleff, geboren und aufgewachsen in Hannover, absolvierte ein FSJ Kultur am Schauspiel Hannover. Dort erste Regiehospitanzen und -assistenzen bei Marc Prätsch, Franz Wittenbrink, Frank Castorf und Sabine Boss. Magisterstudium der Theaterwissenschaft und Amerikanistik an der Universität Leipzig und dem Mount Holyoke College, MA, USA. Während des Studiums erste eigene Arbeiten u.a. »Das Gästebuch eine Stimmenbricolage « (UA) aus Online-Gästebucheinträgen des Leipziger Centraltheaters an der Skala Leipzig und »Invisible Orange« nach Jon Kristiansens »Slayer Mag Diaries« am LOFFT Leipzig. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie am DNT als Regieassistentin engagiert

und arbeitete hier mit Milo Rau, Konstanze Lauterbach, Thomas Dannemann, Hasko Weber und Jan Neumann.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2014

Regie: Swaantje Lena Kleff,

Bühne und Kostüme: Friederike Lettow

Dramaturgie: Nora Khuon

mit Christoph Heckel, Bastian Heidenreich, Julius Kuhn und Nora Quest

Weitere Vorstellungen: 6.5., 10.5., 11.5., 19.5., 28.6., 30.6.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche