Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Welt-Klimakonferenz" - Ein Projekt von Rimini Protokoll - DeutschesSchauSpielHausHamburgUraufführung: "Welt-Klimakonferenz" - Ein Projekt von Rimini Protokoll -...Uraufführung:...

Uraufführung: "Welt-Klimakonferenz" - Ein Projekt von Rimini Protokoll - DeutschesSchauSpielHausHamburg

Premiere am 21. November 2014/SchauSpielHaus. -----

Anfang Dezember 2014 lädt Perus Hauptstadt Lima zur nächsten internationalen Klimakonferenz. Vertreter von über 190 Nationen werden hier im ausklingenden „Jahr der Ambitionen“ zusammentreffen, um vielleicht einen wichtigen Schritt weiterzukommen - hin zu einem Klimaabkommen?

Die jährlich stattfindenden Klimakonferenzen - „Conferences of the Parties“ (COP) - sind politische und mediale Großereignisse mit einer eigenen Struktur und Dramaturgie. Es wird um Zahlen und Formulierungen gerungen, Allianzen werden geschmiedet, Aktionspläne in Gang gesetzt - und vieles wird in kleinen Gruppen neben dem Hauptplenum verhandelt.

Was im Original in drei Wochen abläuft, wird das Künstlerkollektiv Rimini Protokoll zu einer dreistündigen, modellhaften Simulation zusammenfassen. Die Zuschauer nehmen dabei die Position der Delegierten ein, sie treffen sich zum Plenum im großen Saal des SchauSpielHauses, gehen in kleineren Gruppen durch das gesamte Theater zu länder- und themenspezifischen Meetings. Geführt werden sie dabei von zwanzig Experten aus der Klimaforschung (u.a. vom Max-Planck-Institut in Hamburg), aus der Politik und von gesellschaftlichen Organisationen, die Hintergründe und Fakten zum Ringen um eine internationale Klimapolitik präsentieren.

Wie kommt es zu den Resolutionen bei einer Klimakonferenz? Wie verlaufen die Abstimmungen, und wie treffen mehr als 190 Delegationen einstimmige Entscheidungen? Wie werden einzelne Länder gezielt überhört? Welche Delegationen sind die Blockierer - die Dinosaurier des Tages?

Bei der »Welt-Klimakonferenz« im SchauSpielHaus bekommen die Zuschauer nicht nur die wichtigsten Fakten von Experten präsentiert, sie werden vor allem die Konflikte, den Diskurs der widerstreitenden Meinungen und Interessen hautnah erleben.

Mit: Rosemarie Benndorf, Satya Bhowmik, Shirin Fatih, Hartmut Graßl, Bernd Hezel, Marlene Klockmann, Boris Koch, Mojib Latif, Klaus Milke, Juliane Otto, Florian Rauser, Michael Sahm, Vera Schemann, Sebastian Sonntag, Ana Soliz L. de Stange, Freja Vamborg u.a.

Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel / Bühne: Dominic Huber / Wissenschaftliche Beratung: Florian Rauser / Dramaturgie: Jörg Bochow, Imanuel Schipper

In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, Germanwatch, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dem Alfred-Wegener-Institut u.a.

Weitere Aufführungen: 27/11, 5/12, 12/12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche