Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Winkelmanns Reise ins U" - Ein erfundener Tatsachenbericht von Adolf Winkelmann. Nach dem gleichnamigen Roman von Adolf Winkelmann und Jost Krüger, Theater DortmundUraufführung: "Winkelmanns Reise ins U" - Ein erfundener Tatsachenbericht von...Uraufführung:...

Uraufführung: "Winkelmanns Reise ins U" - Ein erfundener Tatsachenbericht von Adolf Winkelmann. Nach dem gleichnamigen Roman von Adolf Winkelmann und Jost Krüger, Theater Dortmund

Premiere 26.November 2011, 19:30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Sonnenuntergang, 28. Mai 2010. In der ungewöhnlichen Dachkonstruktion eines monumentalen Wahrzeichens im Ruhrgebiet geht erstmals eine Bilderuhr auf Sendung - an der Spitze des Dortmunder U: 1,7 Millionen Leuchtdioden, die Tag und Nacht in die Welt strahlen, in 50 Metern Höhe.

Ein Kühlturm wird zum Leuchtturm, zur Freude aller! Doch ist das wirklich die ganze Geschichte?

Denn während das Team um Filmregisseur Winkelmann die Großinstallation vorbereitet, stoßen sie auf einen rätselhaften Goldschatz: Fünf Filmrollen, entdeckt 1926 in den wundersamen Kellergewölben des U, der ehemaligen Union-Brauerei. Die "Magic Foils of Dortmund" - 9006,12 Meter goldene Filmstreifen, mit keiner herkömmlichen Technik lesbar. Was versteckt sich auf ihnen? Langsam wird klar, dass es Stadt-Bilder sind - die allerdings die Gesetze der Zeit völlig auf den Kopf stellen: Sie stammen keinesfalls alle aus der Vergangenheit! Was geht in der Stadt - und in und unter ihrem U - wirklich vor sich? Und: Wie kann es sein, dass die Gaststätte Hövelpforte, in der sich Winkelmann und sein Co-Autor Krüger regelmäßig treffen, plötzlich seit über einem Jahr nicht mehr existiert?

Winkelmanns Reise ins U ist das Tagebuch eines Künstlers im digitalen Zeitalter, ein erfundener Tatsachenbericht mit zahlreichen Foto- und Videodokumenten, die seine Echtheit beweisen. Eine Expedition ins berühmte Wahrzeichen einer Stadt mit vielen Geheimnissen - und nicht zuletzt das Porträt eines urbanen Ballungsraums auf der Suche nach Identität, bis zur Verständlichkeit verzerrt.

Der Dortmunder Adolf Winkelmann (*1946) ist vielfach ausgezeichneter Filmregisseur (u. a. Die Abfahrer, Jede Menge Kohle, Nordkurve und Contergan), Professor an der FH Dortmund, Mitglied der Deutschen sowie der Europäischen Filmakademie und der Akademie der Darstellenden Künste. Seine dreiteilige Filminstallation Fliegende Bilder ist eines der Herzstücke des neuen Kunstzentrums Dortmunder U. Winkelmanns Reise ins U ist seine erste Regiearbeit am Theater.

Regie: Adolf Winkelmann

Bühne: Pia Maria Mackert

Kostüme: Birgitta Weiss

Musik: Paul Wallfisch

Dramaturgie: Anne-Kathrin Schulz

Sa, 26. November 2011

So, 04. Dezember 2011

Fr, 16. Dezember 2011

So, 04. Dezember 2011

Sa, 31. Dezember 2011

So, 08. Januar 2012

Do, 19. Januar 2012

Mi, 25. Januar 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche