Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir Hunde / Us Dogs" von Signa und Arthur Köstler, Performance-Installation, Volkstheater WienUraufführung: "Wir Hunde / Us Dogs" von Signa und Arthur Köstler,...Uraufführung: "Wir Hunde...

Uraufführung: "Wir Hunde / Us Dogs" von Signa und Arthur Köstler, Performance-Installation, Volkstheater Wien

Premiere SA 14. MAI 2016, 19.00 in der Faßziehergasse 5. -----

In der ersten Wiener Arbeit des Performerduos SIGNA bevölkert eine Gemeinschaft von Trans-Species das Gebäude der Faßziehergasse 5. Nach einem mehrmonatigen Arbeitsprozess mit einer Gruppe von internationalen und Wiener Performern öffnet SIGNA diese tierische Parallelwelt für Erkundungsgänge.

„Ich bin als Mensch geboren, aber eigentlich bin ich Hund. Ich habe es immer gewusst. Die Menschen und die Hunde, die haben es geahnt, aber keiner hat es verstanden. Wie kann man so was verstehen, ein Hundemensch? Ich bin im Niemandsland aufgewachsen, ich dachte, nur ich bin so. Ich habe mich gehasst, bin bissig und scheu geworden. Kein Mensch und kein Hund kann so leben, allein. Um mich als Hund wahrgenommen zu fühlen, habe ich mich schlagen lassen, missbrauchen. Gelegenheiten gab es genug, aber letztendlich hat die Liebe mich gerettet. Ich wurde von meinen Menschen gefunden, Menschen, die Hundemenschen wie Hunde lieben können. Jetzt bin ich Teil der Familie, glücklich. Doch müssen wir uns immer verstellen, uns vor der Welt schämen. Wir können nicht einfach im Park oder auf den Straßen gehen. Es gibt viele Familien so wie unsere, Familien mit Hundemenschen wie mir. Wir haben uns gefunden, und wir wollen nicht mehr schweigen und im Verborgenen leben. Wir wollen erzählen und bellen und sichtbar werden. Wir wollen Freundschaftsfamilien, wir wollen raus.“

Koproduktion mit Wiener Festwochen

Mit nationalen und internationalen Darstellern

Konzept Signa Köstler

Regie Signa Köstler, Arthur Köstler

Ausstattung und Kostüme Signa Köstler, Olivia Schrøder, Yulia Yanez

Audiovisuelle Medien Arthur Köstler, Martin Heise

Co-Regie Ilil Land-Boss

Buchmitarbeit Sophia Hussain, Flora Janewa

Dramaturgie Heike Müller-Merten

mit

Amanda Babaei Vieira, Franz Josef Becker, Bea Brocks, Hans-Günter Brünker, Elena Carr, Laura Eichten, Freda Fiala, Joachim Förster, Erich Goldmann, Elvis Grezda, Anne Hartung, Martin Heise, Mario Högemann, Sophia Hussain, Flora Janewa, Tabita Johannes, Arthur Köstler, Signa Köstler, Lino Kleingarn, Viktoria Klimmeck, Ilil Land-Boss, Frederik von Lüttichau, Jan Liefhold, Camilla Lønbirk, Vanessa Mazanik, Johanna Mitulla, Siri Nase, Melody Pasanideh, Ilona Perger, Sonja Pikart, Michael Pöpperl, Jos Porath, Agnieszka Salamon, Julian Sark, Rahel Schaber, Jessica Schmitz, Andreas Schneiders, Olivia Schrøder, Helga Sieler, Ivana Sokola, Raphael Souza, Visnja Sretenovic, Simon Steinhorst, Omid Tabari, Luisa Taraz, Steffi Wieser, Cynthia Wijono, Klaus Unterrieder, Marie S Zwinzscher, Yulia Yáñez

O 15. MAI 2016 19.00

DI 17. MAI 2016 19.00

MI 18. MAI 2016 19.00

DO 19. MAI 2016 19.00

FR 20. MAI 2016 19.00

SA 21. MAI 2016 19.00

DI 31. MAI 2016 19.00

MI 01. JUN 2016 19.00

DO 02. JUN 2016 19.00

FR 03. JUN 2016 19.00

SA 04. JUN 2016 19.00

DI 07. JUN 2016 19.00

MI 08. JUN 2016 19.00

DO 09. JUN 2016 19.00

FR 10. JUN 2016 19.00

SA 11. JUN 2016 19.00

DI 14. JUN 2016 19.00

MI 15. JUN 2016 19.00

DO 16. JUN 2016 19.00

FR 17. JUN 2016 19.00

SA 18. JUN 2016 19.00

zum letzten Mal

Karten sind ausschließlich über die Wiener Festwochen erhältlich.

Die Abendkasse für diese Veranstaltung befindet sich im Foyer der Halle E+G im MuseumsQuartier.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche