Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführungen: "Demokratie in Abendstunden" & "Kein Licht." von Elfriede Jelinek im Schauspiel KölnUraufführungen: "Demokratie in Abendstunden" & "Kein Licht." von Elfriede...Uraufführungen:...

Uraufführungen: "Demokratie in Abendstunden" & "Kein Licht." von Elfriede Jelinek im Schauspiel Köln

Premiere 29. September 2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus. -----

"Demokratie in Abendstunden": Die Freiheit auf dem Vormarsch. Schnell, langsam, staccato schleppend. Die Zukunft hat begonnen. Klangenergien. Worte, die wie schwere Hammerschläge wiederkehren.

Soll die Macht der Majorität herrschen oder der Geist der Elite? Ist Mensch gleich Mensch und darum Stimme gleich Stimme? In Form einer grotesken Parabel erkunden Karin Beier und ihr Ensemble kollektive Harmonien und Dissonanzen. Wer trägt Verantwortung für den Zustand von Gesellschaften, wie entwickeln sich destruktive Energien? Ein komisches, abgründiges Spiel vom Fragen über unsere vernachlässigte Demokratie.

Es spielen: Lina Beckmann, Yorck Dippe, Jennifer Frank, Charly Hübner, Jan-Peter Kampwirth, Thomas Loibl, Wolfgang Pregler, Michael Weber, Kathrin Wehlisch, Julia Wieninger, Michael Wittenborn und Sonia Theodoridou

Musiker/innen: Silvia Bauer, Tilman Dehnhard, Achim Fink, Nora Krahl, Bernhard Schwanitz, Radek Stawarz und Yuko Suzuki

Regie: Karin Beier, Bühne: Johannes Schütz, Kostüme: Maria Roers, Musik: Jörg Gollasch, Dramaturgie: Bettina Auer, Rita Thiele, Licht: Jürgen Kapitein, Mitarbeit Bühne: Sugiura Mitsuru

"Kein Licht.": Die Havarie des Atomkraftwerks Fukushima ist noch im Gange, die Auswirkungen sind unabsehbar, auch weil die Informationspolitik der Betreiberfirma und der Behörden äußerst lückenhaft ist. Diesem Schweigen, das auch ein Totschweigen von gegenwärtigen und künftigen Opfern ist, setzt Elfriede Jelinek ihren neuen Theatertext „Kein Licht.“ entgegen, den wir als zweiten Teil unserer Eröffnung präsentieren. Es ist die Fortsetzung ihres Werkzyklus über die Katastrophenanfälligkeit menschlicher Technik, die das antike Fatum abgelöst hat. Ein un-heimlicher Text, der in alptraumhafter Präzision beschreibt, wie sich uns das Furchtbare der Katastrophe unaufhörlich nähert und gleichzeitig verbirgt. Etwas Schreckliches ist geschehen, aber innere und äußere Kälte treiben uns weiter voran. Sehen und Hören sind verlorengegangen und „Kein Wort rührt uns an“.

Es spielen: Lina Beckmann, Yorck Dippe, Sachiko Hara, Kathrin Wehlisch, Julia Wieninger und Michael Wittenborn

Weitere Vorstellungen am 5., 9., 12., 15. und 30. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche