Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VASSA SHELESNOVA von Maxim Gorki im Berliner EnsembleVASSA SHELESNOVA von Maxim Gorki im Berliner EnsembleVASSA SHELESNOVA von...

VASSA SHELESNOVA von Maxim Gorki im Berliner Ensemble

Premiere, Freitag, 23. März, 19.30 Uhr. -----

Maxim Gorki gilt als der große russische „Realist“ – und sozusagen als Gegenspieler Tschechows. Da wo Tschechow liebt, schaut Gorki mit kaltem Blick hinter die Fassaden.

Erbarmungslos und ohne Hoffnung erzählt er von den Abgründen und dem (berechtigten) Niedergang der bürgerlichen Gesellschaft. Und er verschont dabei nichts und niemand: Verlogenheit, Betrug, Geiz, Alkoholismus, Eifersucht – ja sogar Erpressung und Mord herrschen dort, wo der Glaube fehlt, die Liebe aufhört und die Hoffnung schon lange begraben ist.

Vassa Shelesnova, Unternehmerin, Mutter zweier Töchter und Ehefrau des ehemaligen Kapitäns und Glücksspielers Sergej, versucht mit allen Mitteln einen Prozess, der gegen ihren Mann wegen Kinderschändung eingeleitet ist, abzuwenden. Der öffentliche Skandal soll unter allen Umständen vermieden, die unverheirateten Töchter geschützt werden. Sergej stirbt. Selbstmord? Mord? Doch die Familie kracht an allen Seiten auseinander.

Eine der Töchter, „Mutters Liebling“, stürzt sich in verhängnisvolle Exzesse; Vassas Bruder – auch er ein Trinker – schwängert ein Dienstmädchen – und auch sie verschwindet unter ungeklärten Umständen. Als die Schwiegertochter Vassas, die im Untergrund als Revolutionärin für eine ganz andere, neue Gesellschaft kämpft, auftaucht und ihren kleinen Sohn zu sich nehmen will, um ihn aus der zersetzenden Atmosphäre des Hauses zu retten, zeigt Vassa ihre ganze Härte und Unerbittlichkeit: um ihr Unternehmen zu sichern, verweigert sie der Mutter das Kind, zeigt Härte da, wo vielleicht nur noch Liebe helfen konnte… Doch die Katastrophe ist nicht aufzuhalten, das „Imperium“ stürzt, Vassa stirbt… Am Ende übernimmt die intrigante Sekretärin und ein zwielichtiger Chauffeur das, was von dem Trümmerhaufen geblieben ist: das Geld…

Mit: Swetlana Schönfeld als Vassa und

Claudia Burckhardt, Larissa Fuchs, Johanna Griebel, Laura Mitzkus, Marina Senckel, Katharina Susewind; Roman Kaminski, Michael Kinkel, Dieter Montag, Felix Tittel

Regie und Bühne: Manfred Karge

Kostüme: Jessica Karge

Musik: Alfons Nowacki

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche