Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Verbrecher aus verlorener Ehre" nach Friedrich Schiller im Deutschen Theater Berlin"Verbrecher aus verlorener Ehre" nach Friedrich Schiller im Deutschen Theater..."Verbrecher aus...

"Verbrecher aus verlorener Ehre" nach Friedrich Schiller im Deutschen Theater Berlin

Premiere 22. November 2012, 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

Fünf Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen schließen sich zusammen, um gemeinsam die Frage zu erforschen: Wie wird ein Mensch zum Verbrecher?

Sie berufen sich dabei nicht nur auf ihr subjektiv eingefärbtes 'Expertenwissen' vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, sondern vor allem auf die Erzählung 'Der Verbrecher aus verlorener Ehre' von Friedrich Schiller, die 1786 erstmals veröffentlicht wurde und auf einer wahren Geschichte beruht.

Schiller zeichnet den Lebensweg von Christian Wolf nach. Von Geburt an missgebildet und verspottet, gerät dieser früh auf die schiefe Bahn, wird erst zum Wilddieb und nach mehrjährigem Gefängnisaufenthalt zum Mörder. Schiller formuliert eine eindrückliche Kritik an Justiz und Strafrechtsvollzug und stellt Fragen, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Was ist eine gerechte Strafe? Was passiert mit Menschen im Gefängnis? Und letztlich – in was für einer Gesellschaft wollen wir leben?

Regie Simon Solberg

Bühne Jelena Nagorni

Kostüme Maike Storf

Video Bert Zander

Recherche und Interviews Dirk Schneider

Besetzung

Elias Arens, Christoph Franken, Özgür Karadeniz, Helmut Mooshammer, Kathleen Morgeneyer, Norman Bürger, Markus Pohle

23. November 2012, 20.00 Uhr,

30. November 2012, 19.30 Uhr,

08. Dezember 2012, 20.00 Uhr,

21. Dezember 2012, 19.30 Uhr,

27. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche