Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Vigyázat, Szomszéd! – Vorsicht, Nachbar!“ Ein Projekt von András Dömötör, Folge 1 im Schauspielhaus Graz„Vigyázat, Szomszéd! – Vorsicht, Nachbar!“ Ein Projekt von András Dömötör,...„Vigyázat, Szomszéd! –...

„Vigyázat, Szomszéd! – Vorsicht, Nachbar!“ Ein Projekt von András Dömötör, Folge 1 im Schauspielhaus Graz

Premiere am 28. Jänner 2016, 20.30 Uhr, HAUS DREI

Österreich und Ungarn – zwei Nationen, die viel verbindet, aber nicht weniger trennt: Vor bald 100 Jahren entzweiten sich ihre Wege, um sich gänzlich unterschiedlich zu entwickeln und eben so jene nostalgisch-verklärte Erinnerungskultur einzuleiten, mit der auch heute noch vielfach auf die gemeinsame Vergangenheit im Habsburgerreich zurückgeblickt wird.

 

Ganz in diesem Sinn bildet die wohl perfekteste Kombination aus Walzertaumel und feurigen Csárdás-Klängen den Ausgangspunkt für die erste Folge von „Vorsicht, Nachbar!“: Anhand Emmerich Kálmáns „Die Csárdásfürstin“, dieser operettensinnigen österreichisch-ungarischen Liebesgeschichte, spürt der ungarische Regisseur András Dömötör realen Grenzgeschichten nach – heutigen wie historischen. Er lässt dabei in Graz lebende Ungarn und Ungarinnen zu Wort kommen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen auf der Bühne teilen werden, und nimmt humorvoll Klischees unter die Lupe: vom unbändigen, ungarischen Temperament bis hin zum teuflisch-scharfen Paprikagulasch.

 

Zum Regisseur

András Dömötör, geboren 1978, ein ungarischer Regisseur, der an der Theaterakademie in Budapest auch als Schauspiellehrer tätig ist. Den Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er im Bereich der zeitgenössischen Dramatik. Neben regelmäßigen Regiearbeiten am Katona József Theater in Budapest, wo er u. a. eine monatliche Theater-Soap namens „Trusteeship“ zur aktuellen politischen Lage in Ungarn herausbrachte, inszeniert Dömötör auch am Berliner Maxim Gorki Theater und am Staatstheater Karlsruhe.

 

Idee und Realisation András Dömötör

Ausstattung Monika Annabel Zimmer

Musik Bernhard Neumaier

Dramaturgie Elisabeth Geyer, Ármin Szabó-Székely, Mihaly Nagy

 

Besetzung

 

Henriette Blumenau,

Silvana Vei,

sowie Expertinnen und Experten des Alltags

 

weitere Vorstellungen am 4. und 11. Februar, jeweils 20.30 Uhr, HAUS DREI

Folge 2 feiert am 11. März Premiere

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at

I www.schauspielhaus-graz.com

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑