Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und neue Ausstellung im PavillonVolksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und...Volksbühne Berlin im...

Volksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und neue Ausstellung im Pavillon

ab 5. April 2021 über die Plattform Dringeblieben

Die Stücke dieser Spielzeit zeigen sich auch im April im Videostream. Den Start macht am 5. April die 360°-Inszenierung "Anthropos, Tyrann (Ödipus)". Für das digitale Theaterexperiment revitalisiert Regisseur Alexander Eisenach gemeinsam mit dem „Theater des Anthropozän“ der Humboldt-Universität die Geschichte um Ödipus im Zeichen gegenwärtiger Krisen. Auf der Bühne mit dabei Antje Boetius, die als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven eine der gefragtesten Klima-Forscherinnen ist. Wir zeigen die Inszenierung in Kooperation mit Nachtkritik kostenfrei auf beiden Websites.

Copyright: Thomas Aurin, "Anthropos, Tyrann (Ödipus)"

Wieder im April zu sehen sind auch: "Iphigenie. TRAURIG UND GEIL IM TAURERLAND" nach Euripides und Stefanie Sargnagel, inszeniert von Hausregisseurin Lucia Bihler zur Saisoneröffnung im letzten Herbst; "Mourning becomes Electra" („Trauer muss Elektra tragen“) von Eugene O’Neill in der Regie von Pınar Karabulut; Claudia Bauers Inszenierung von „Metamorphosen [overcoming mankind]“ nach den Verwandlungsgeschichten von Ovid sowie „Der Kaiser von Kalifornien“, ein "Western-Abenteuer, getrieben durch drei Jahrhunderte, geladen mit archetypischen Bildern und Figuren, mit mörderischen Goldgräbern, smarten Silicon-Valley-Globalisten und sonstigen Kings of California“, wie Regisseur Alexander Eisenach das große Ensemblestück in einem Interview beschrieb.

Alle vier Inszenierungen werden über die Plattform Dringeblieben gestreamt. Die Videos sind jeweils für 24 Stunden on-demand abrufbar, zum Teil wahlweise mit englischen Untertiteln. Der Vorverkauf läuft bereits.

Außerdem gibt es auf "Volksbühne digital" zwei digitale Buchpremieren: Am 13. April stellen Maria Barankow und Christian Baron "Klasse und Kampf" vor, ein vielstimmiges politisches Manifest über die feinen Unterschiede, die eine Gesellschaft in Oben und Unten teilen. Zwei Wochen später, am 27. April, präsentiert sich gemeinsam mit dem Herder Verlag und dem Zentrum Liberale Moderne der Diskursband "Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde" von Heike Kleffner und Matthias Meisner. Es diskutieren dann u. a. Ralf Fücks, Dunja Hayali, Nhi Le, Klaus Lederer, Igor Levit und Katharina Warda.

Weiter geht es digital auch mit den Diskursreihen "TransInterQueerer Salon", "Armen Avanessian & Enemies" und "2 um 8. Der radioeins und Freitag Salon". Am 26. April hat Jakob Augstein hier den Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel im Freitagssalon zu Gast.

Im Pavillon am Rosa-Luxemburg-Platz ist ganz analog eine neue Ausstellung mit Julian Stalbohm ab dem 16. April zu sehen. Noch bis zum 11. April die Ausstellung "spiritus 2".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche