Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und neue Ausstellung im PavillonVolksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und...Volksbühne Berlin im...

Volksbühne Berlin im April: Theater im Stream, digitale Buchpremieren und neue Ausstellung im Pavillon

ab 5. April 2021 über die Plattform Dringeblieben

Die Stücke dieser Spielzeit zeigen sich auch im April im Videostream. Den Start macht am 5. April die 360°-Inszenierung "Anthropos, Tyrann (Ödipus)". Für das digitale Theaterexperiment revitalisiert Regisseur Alexander Eisenach gemeinsam mit dem „Theater des Anthropozän“ der Humboldt-Universität die Geschichte um Ödipus im Zeichen gegenwärtiger Krisen. Auf der Bühne mit dabei Antje Boetius, die als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven eine der gefragtesten Klima-Forscherinnen ist. Wir zeigen die Inszenierung in Kooperation mit Nachtkritik kostenfrei auf beiden Websites.

Copyright: Thomas Aurin, "Anthropos, Tyrann (Ödipus)"

Wieder im April zu sehen sind auch: "Iphigenie. TRAURIG UND GEIL IM TAURERLAND" nach Euripides und Stefanie Sargnagel, inszeniert von Hausregisseurin Lucia Bihler zur Saisoneröffnung im letzten Herbst; "Mourning becomes Electra" („Trauer muss Elektra tragen“) von Eugene O’Neill in der Regie von Pınar Karabulut; Claudia Bauers Inszenierung von „Metamorphosen [overcoming mankind]“ nach den Verwandlungsgeschichten von Ovid sowie „Der Kaiser von Kalifornien“, ein "Western-Abenteuer, getrieben durch drei Jahrhunderte, geladen mit archetypischen Bildern und Figuren, mit mörderischen Goldgräbern, smarten Silicon-Valley-Globalisten und sonstigen Kings of California“, wie Regisseur Alexander Eisenach das große Ensemblestück in einem Interview beschrieb.

Alle vier Inszenierungen werden über die Plattform Dringeblieben gestreamt. Die Videos sind jeweils für 24 Stunden on-demand abrufbar, zum Teil wahlweise mit englischen Untertiteln. Der Vorverkauf läuft bereits.

Außerdem gibt es auf "Volksbühne digital" zwei digitale Buchpremieren: Am 13. April stellen Maria Barankow und Christian Baron "Klasse und Kampf" vor, ein vielstimmiges politisches Manifest über die feinen Unterschiede, die eine Gesellschaft in Oben und Unten teilen. Zwei Wochen später, am 27. April, präsentiert sich gemeinsam mit dem Herder Verlag und dem Zentrum Liberale Moderne der Diskursband "Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde" von Heike Kleffner und Matthias Meisner. Es diskutieren dann u. a. Ralf Fücks, Dunja Hayali, Nhi Le, Klaus Lederer, Igor Levit und Katharina Warda.

Weiter geht es digital auch mit den Diskursreihen "TransInterQueerer Salon", "Armen Avanessian & Enemies" und "2 um 8. Der radioeins und Freitag Salon". Am 26. April hat Jakob Augstein hier den Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel im Freitagssalon zu Gast.

Im Pavillon am Rosa-Luxemburg-Platz ist ganz analog eine neue Ausstellung mit Julian Stalbohm ab dem 16. April zu sehen. Noch bis zum 11. April die Ausstellung "spiritus 2".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche