Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien in den Bezirken: ELLING von Axel Hellstenius nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar AmbjørnsenVolkstheater Wien in den Bezirken: ELLING von Axel Hellstenius nach dem Roman...Volkstheater Wien in den...

Volkstheater Wien in den Bezirken: ELLING von Axel Hellstenius nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen

Premiere: 22. Jänner 2014, Theatersaal Längenfeldgasse. -----

Für Elling und seinen Freund Kjell Bjarne sind alltägliche Dinge, wie Telefonieren oder ein Restaurantbesuch, hochkomplexe Herausforderungen. Besonders Elling reagiert sensibel und ängstlich, wenn er sich gezwungen sieht, seine Gewohnheiten zu verlassen.

Nach dem Tod seiner Mutter, seiner einzigen Bezugsperson, musste der verängstigte Mann in die Psychiatrie eingewiesen werden.

Doch nun soll sich alles ändern. Um Elling und seinen Zimmernachbarn Kjell Bjarne, der sich nur für Essen und Sex interessiert, wieder in die Gesellschaft einzugliedern, stellt ihnen der norwegische Staat eine Wohnung und den Sozialarbeiter Frank zur Seite. Der macht sich sofort ans Werk und bringt ihnen mühsam ein paar Regeln bei: telefonieren, einkaufen, ausgehen. Nach anfänglichen

Katastrophen, astronomisch hohen Rechnungen für Telefonsexanrufe (schließlich muss man das Gelernte anwenden) und einigen emotionalen Krisen entwickeln die beiden tatsächlich Spaß am Leben „draußen“. Vor allem, als ihnen ihre betrunkene Nachbarin Reidun direkt vor die Wohnungstür fällt. Kjell Bjarne ist sofort verliebt und Elling wächst als Poet über sich hinaus. Dank der schwangeren Reidun finden die beiden unheroischen Helden eine Aufgabe und schließlich auch ihren Weg.

Das neurotische Muttersöhnchen Elling stolperte gleich nach Erscheinen von Blutsbrüder, des ersten Romans aus der Elling-Reihe von Ingvar Ambjørnsen, in die Herzen der Leser. Auch die Uraufführung des Theaterstücks von Axel Hellstenius 1999 in Oslo war ein Riesenerfolg; die Verfilmung von Elling war 2002 in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ für den Oscar nominiert. Die Art, in der Elling über die Wechselfälle des Lebens und den Zustand unserer Welt philosophiert, ist von einnehmendem Charme, zeugt von scharfsichtigem Durchblick und hat Intelligenz und vor allem: Witz.

mit Isabella Szendzielorz, Robert Joseph Bartl, Horst Heiss und Anselm Lipgens

Regie: Katrin Hiller

Bühne: Susanne Maier-Staufen

Kostüme: Sabine Ebner

Dramaturgie: Doris Happl

Karten:

T (01) 52 111-77

bezirke@volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche