Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg stattVom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im...Vom 24. Mai bis 11. Juni...

Vom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg statt

Startschuss ist am 24. Mai um 17 Uhr mit der feierlichen Eröffnung, nach insgesamt 44 Inszenierungen findet am 11. Juni um 15 Uhr dann die Preisverleihung statt.

Die Bayerischen Theatertage

Die Gründungsväter der Theatertage, Professor August Everding, damals Generalintendant der bayerischen Staatstheater, und Ernst Seiltgen, damals Intendant des Theaters Ingolstadt, hatten sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der bayerischen Theaterlandschaft jedes Jahr an einem anderen Ort zu konzentrieren und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem sollten die Ensembles zum Austausch individueller Erfahrungen untereinander wie auch mit dem Publikum angeregt werden.

Was 1983 in Nürnberg mit elf Inszenierungen von elf bayerischen Theatern begann, hat sich längst zum größten Theatertreffen des Freistaats entwickelt. Die Zahl der Teilnehmer hat sich vervielfacht, und so präsentieren in diesem Jahr 27 Ensembles großer und kleiner Bühnen insgesamt 44 Inszenierungen in Bamberg. Das E.T.A.-Hoffmann-Theater ist damit nach den Jahren 1984, 1992, 1999 und 2005 zum fünften Male Gastgeber des renommierten Festivals und bietet Ihnen die Gelegenheit, Produktionen aus ganz Bayern ohne lange Wege in der eigenen Stadt zu erleben.

Auch 2011 haben die gastierenden Theater selbst entschieden, mit welchen Produktionen sie sich in Bamberg präsentieren wollen und haben somit die Gelegenheit, ohne konzeptionelle Vorgaben ihre individuellen Produktions-, Inszenierungs- und Spielweisen zu zeigen. Das Programm der 29. Bayerischen Theatertage bestätigt erneut die Lebendigkeit und Farbigkeit des aktuellen bayerischen Theaterschaffens. Vom Klassiker über Musiktheater bis zum Zeitstück manifestieren sich die unterschiedlichsten Spiel- und Inszenierungsweisen sowie inhaltlichen Schwerpunkte. Und dies nicht nur an den bekannten Spielstätten, sondern auch an neu eroberten Spielorten außerhalb des Theaters.

Einen wichtigen Teil des Spielplans macht wieder das Kinder- und Jugendtheater aus und gibt unseren jungen Zuschauern viel (Frei)Raum für spannende theatrale Entdeckungen.

Programm und Infos unter /www.bayerische-theatertage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche