Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vom Lagerfeuer zum Weltenbrand: Utopie und Melodie" - Thalia Theater Hamburg"Vom Lagerfeuer zum Weltenbrand: Utopie und Melodie" - Thalia Theater Hamburg"Vom Lagerfeuer zum...

"Vom Lagerfeuer zum Weltenbrand: Utopie und Melodie" - Thalia Theater Hamburg

Premiere am 14. Juni um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

1914 ziehen scharenweise junge Menschen kriegsbegeistert an die Front, und nicht wenige von ihnen trafen sich zuvor, im Oktober 1913, zum Ersten Freideutschen Jugendtag auf dem Hohen Meißner.

Zu diesem letzten großen Jugendtreffen vor Beginn des Ersten Weltkriegs versammelten sich Vegetarier, Reformpädagogen, Wandervögel, Naturschützer, Pazifisten und viele andere KritikerInnen der autoritären Gesellschaft, die mit der Gegenveranstaltung zum militaristischen Völkerschlachtgedanken in Leipzig das Symbol einer Generation im Aufbruch schufen. Mit Texten der Meißnerfahrer, Lebensreformer und Künstler im Aufbruch, sowie – wie es sich für ein Fest gehört – Musik aus Gegenwart und Vergangenheit, entsteht an diesem Abend ein Bild der vielfältigen, aber auch widersprüchlichen Strömungen der Vorkriegszeit: ein Fest der Utopisten und barfüßigen Propheten.

 

„Vom Lagerfeuer zum Weltenbrand: Utopie und Melodie” ist die Regie-Abschlussarbeit von Helge Schmidt. Helge Schmidt war Regieassistent am Thalia Theater, wo er unter anderem mit Jette Steckel,Luk Perceval und Kornél Mundruczó arbeitete. Er hat sich im Spielort „Nachtasyl“ regelmäßig mit wechselnden Mitgliedern des Ensembles auf „Weltenreisen“ begeben und mit ihnen stets neue Gebiete auf der literarischen Landkarte erforscht. Auf Grundlage der „Weltenreisen“ entwickelt Helge Schmidt gemeinsam mit seinen Partnern auch das Projekt „Thalia Kulturlandschaften“, um das Theater stärker regional zu verwurzeln und gastiert dafür jeweils mit einem Mitglied des Ensembles an besonders atmosphärischen Orten im Hamburger Umland. Außerdem ist seine Inszenierung „Rum und Wodka“ von Conor McPherson regelmäßig im Nachtasyl zu sehen.

 

Weitere Vorstellungen am 15. Juni um 19 Uhr sowie am 16. Juni um 20 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑