Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Von Dandy bis Dior: Die Städtischen Bühnen Münster feiern die männliche EleganzVon Dandy bis Dior: Die Städtischen Bühnen Münster feiern die männliche...Von Dandy bis Dior: Die...

Von Dandy bis Dior: Die Städtischen Bühnen Münster feiern die männliche Eleganz

In einer dreimonatigen Veranstaltungsreihe widmen sich die Städtischen Bühnen Münster von April bis Juli 2012 dem Typus des Dandys in der europäischen Kulturgeschichte.

Er beherrschte seit Anfang des 19. Jahrhunderts die elegante Männerwelt, verkehrte in den Salons der Oberschicht, erhob Egozentrik zur Lebensmaxime und prägte Mode wie Umgangsformen: Der Dandy. In Paris und London war er zu Hause, man traf ihn in Cannes, Nizza, Monte Carlo, St. Moritz und auf Capri. Er verehrte Frauen und erlag vielfach den Versuchungen des eigenen Geschlechts. Dandys wie Oscar Wilde schrieben Literaturgeschichte, Gabriele d’Annunzio liebte Eleonora Duse und bereitete gedanklich den Faschismus in Italien vor, Harry Graf Kessler beförderte als Mäzen und Sammler den Durchbruch der Moderne in der bildenden Kunst.

Die Städtischen Bühnen Münster schlagen eins der schillernden Kapitel der abendländischen Kulturgeschichte auf und widmen sich ab Anfang April in einer dreimonatigen Reihe der „Theatergespräche“ dem Typus des Dandys. Internationale Kulturwissenschaftler stellen die tonangebenden Dandys ihrer Zeit vor, Ensemblemitglieder der Städtischen Bühnen zitieren aus Memoiren, Briefen, Tagebüchern Biografien, Zeitzeugenberichten und Modejournalen. Von der Regency-Epoche über die Ära des Bürgerkönigs Louis Philippes, die Belle Epoque bis hin zu seinen Ausläufern im 20. Jahrhundert – mit Künstlern wie Salvador und Andy Warhol – wird der Typus des Dandys im europäischen Maßstab und Vergleich dargestellt. Ob der amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe und Modezar Karl Lagerfeld die letzten Dandys unserer Tage sind, soll der abschließende Vortrag klären.

Die Dandy-Reihe wird am Sonntag, 1. April um 11.30 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Dr. Fernand Hörner (Freiburg) im Theatertreff eröffnet. Über Referenten, Termine und Themen der wöchentlichen „Theatergespräche“ informiert ein vierseitiges Faltblatt, das an der Theaterkasse (Tel.: 5909-100) erhältlich ist. Der Eintritt beträgt jeweils 8,- €, bei Buchung der gesamten Reihe 85,- €.

Termine:

1. April (11.30 Uhr): Was ist der Dandy?, oder Über die Unfassbarkeit. 2. April: Beau Brummel und Lord Byron. 10. April: Oscar Wilde. Im Anschluss: Filmvorführung mit Einführung: „Wilde“ (Regie: Brian Gilbert). 16. April: Charles Baudelaire und Barbey d’Aurevilly. 23. April: Robert de Montesquiou, Marcel Proust und Joris-Karl Huysmans. 30. April: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. 7. Mai: Sergej Dhiagilew. 14. Mai: Jacques d’Ädelswärd-Fersen und Roger Peyrefitte. 21. Mai: Curzio Malaparte. 29. Mai: Gabriele d’Annunzio. 4. Juni: Harry Graf Kessler. 11. Juni: Jean Cocteau. 18. Juni: Søren Kierkegaard. 25. Juni: Cecil Beaton und Eduard Herzog von Windsor. 2. Juli: Salvador Dali. 3. Juli: Andy Warhol. 4. Juli: Von Dandy bis Dior. Die neue männliche Linie.

Theatergespräche „Der Dandy“

Sonntag, 1. April, 11.30 Uhr

Dr. Fernand Hörner,

Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

Was ist der Dandy?, oder Über die Unfassbarkeit

Montag, 2. April, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Günter Erbe, Institut für Soziologie,

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin

Ilja Harjes, Städtische Bühnen Münster

Beau Brummel und Lord Byron

Dienstag, 10. April, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Carola Hilmes,

Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt

Regine Andratschke, Städtische Bühnen Münster

Oscar Wilde

im Anschluss: 22.00 Uhr

Marli Feldvoß, Frankfurt

Brian Gilbert und Oscar Wilde. Eine Einführung

„Wilde", Regie: Brian Gilbert, 1997, Filmvorführung

Montag, 16. April, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Karin Westerwelle,

Romanisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Frank-Peter Dettmann, Städtische Bühnen Münster

Charles Baudelaire und Barbey d'Aurevilly

Montag, 23. April, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Volker Roloff,

Romanistik, Universität Siegen

Wolf-Dieter Kabler, Städtische Bühnen Münster

Robert de Montesquiou, Marcel Proust und Joris-Karl Huysmans

Montag, 30. April, 20.00 Uhr

Eckart Klessmann, Hamburg

Stefanie Kirsten, Städtische Bühnen Münster

Fürst Hermann von Pückler-Muskau

Montag, 07. Mai, 20.00 Uhr

Dr. Dalia Klippenstein, Münster

Kathrin-Marén Enders, Städtische Bühnen Münster

Sergei Djagilew

Montag, 14. Mai, 20.00 Uhr

Dr. Wolfram Setz, Hamburg

Bernhard Glose, Städtische Bühnen Münster

Jacques d’Adelswärd-Fersen und Roger Peyrefitte _

Montag, 21. Mai, 20.00 Uhr

Dr. Paola Barbon,

Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum

Marek Sarnowski, Städtische Bühnen Münster

Curzio Malaparte

Dienstag, 29. Mai, 20.00 Uhr

Dr. Irene Chytraeus-Auerbach, Siena

Christiane Hagedorn, Städtische Bühnen Münster

Gabriele d’Annunzio

Montag, 04. Juni, 20.00 Uhr

Dr. Annette Seemann,

Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., Weimar

Johannes-Paul Kindler, Städtische Bühnen Münster

Harry Graf Kessler

Montag, 11. Juni, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Albert Gier,

Institut für Romanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Carola von Seckendorff, Städtische Bühnen Münster

Jean Cocteau

Montag, 18. Juni, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Gisela Dischner, Deutsches Seminar,

Abteilung Literaturwissenschaft, Leibniz Universität Hannover

Carolin M. Wirth, Städtische Bühnen Münster

Søren Kierkegaard

Montag, 25. Juni, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Günter Erbe, Institut für Soziologie,

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin

Wolf Dieter Kabler, Städtische Bühnen Münster

Cecil Beaton und Eduard Herzog von Windsor

Montag, 2. Juli, 20.00 Uhr

Dr. Gerhard Kolberg, Museum Ludwig, Köln

Matthias Caspari, Städtische Bühnen Münster

Salvador Dali

Dienstag, 3. Juli, 20.00 Uhr

Dr. Barbara Straumann, Englisches Seminar, Universität Zürich

Benjamin Kradolfer, Städtische Bühnen Münster

Andy Warhol

Mittwoch, 4. Juli, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Barbara Vinken, Ph.D.

Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft,

Ludwig-Maximilians-Universität München

Von Dandy bis Dior. Die neue männliche Linie

Die Veranstaltungen finden im Theatertreff der Städtischen Bühnen Münster statt. Der Eintritt beträgt jeweils 8,- €, bei Buchung der gesamten Reihe 85,- €.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche