Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von...

"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne

Premiere: Sa. 13. Mai 2017, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten. -----

Kants große Frage lautet: »Was dürfen wir hoffen?« Wladimir und Estragon warten. Seit mehr als sechzig Jahren warten sie, einzig abgelenkt durch die Durchreisenden Pozzo und Lucky - Herr und Knecht im Sinne Hegels - auf den Bühnen der Welt.

Beide sind in Erwartung ihrer Rettung und Erlösung durch Godot, diese große ›absence présente‹. Zum Zeitvertreib und zur Überbrückung des Wartens spielen Wladimir und Estragon immer wieder neue Spiele, reden miteinander, sprechen aneinander vorbei, blödeln, streiten und vertragen sich, Theater im Theater. Sind sie metaphysische Clowns oder abgetakelte Entertainer in Erwartung der Erlösung? Finden wir vielleicht in ›Warten auf Godot‹ einen politischen Ton, Spuren von Zeitgeschichte? Deshalb der abgelegene Ort, der Baum, das Geheimnisumwitterte, die ständige Ungewissheit? Oder ist es eine große Dichtung über Zeit und Vergänglichkeit, über die Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz?

SAMUEL BECKETT

›Warten auf Godot‹ von Samuel Beckett (1906-1989), eines der wichtigsten Werke der Theaterliteratur des 20. Jahrhunderts, wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zwischen Oktober 1948 und Januar 1949, geschrieben. Beckett selbst war in Frankreich in der Résistance, er entkam nur knapp der Gestapo und verließ Paris, um vor den Nazis in die freie Zone zu fliehen, ins südfranzösische Städtchen Roussillon. Er verweigerte später jede Auskunft, wer dieser ›Godot‹ sei, mit dem Hinweis: »Hätte ich gewusst (wer Godot ist,) hätte ich das Stück nicht geschrieben.« Nach der Uraufführung 1953 in Paris durch Roger Blin, die zu einem sensationellen Erfolg geriet, wurde der Autor weltberühmt. 1969 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Deutsch von Elmar Tophoven

Inszenierung: Volker Schmalöer,

Ausstattung: Michael Lindner,

Dramaturgie: Cordula Fink

Mit: Miko Greza, Lukas Mundas, Alexander Peiler und Stefan Walz

Termine: 13., 14., 18., 27., 28. Mai, 9., 10., 16., 17., 24. Juni 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche