Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von...

"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne

Premiere: Sa. 13. Mai 2017, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten. -----

Kants große Frage lautet: »Was dürfen wir hoffen?« Wladimir und Estragon warten. Seit mehr als sechzig Jahren warten sie, einzig abgelenkt durch die Durchreisenden Pozzo und Lucky - Herr und Knecht im Sinne Hegels - auf den Bühnen der Welt.

Beide sind in Erwartung ihrer Rettung und Erlösung durch Godot, diese große ›absence présente‹. Zum Zeitvertreib und zur Überbrückung des Wartens spielen Wladimir und Estragon immer wieder neue Spiele, reden miteinander, sprechen aneinander vorbei, blödeln, streiten und vertragen sich, Theater im Theater. Sind sie metaphysische Clowns oder abgetakelte Entertainer in Erwartung der Erlösung? Finden wir vielleicht in ›Warten auf Godot‹ einen politischen Ton, Spuren von Zeitgeschichte? Deshalb der abgelegene Ort, der Baum, das Geheimnisumwitterte, die ständige Ungewissheit? Oder ist es eine große Dichtung über Zeit und Vergänglichkeit, über die Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz?

SAMUEL BECKETT

›Warten auf Godot‹ von Samuel Beckett (1906-1989), eines der wichtigsten Werke der Theaterliteratur des 20. Jahrhunderts, wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zwischen Oktober 1948 und Januar 1949, geschrieben. Beckett selbst war in Frankreich in der Résistance, er entkam nur knapp der Gestapo und verließ Paris, um vor den Nazis in die freie Zone zu fliehen, ins südfranzösische Städtchen Roussillon. Er verweigerte später jede Auskunft, wer dieser ›Godot‹ sei, mit dem Hinweis: »Hätte ich gewusst (wer Godot ist,) hätte ich das Stück nicht geschrieben.« Nach der Uraufführung 1953 in Paris durch Roger Blin, die zu einem sensationellen Erfolg geriet, wurde der Autor weltberühmt. 1969 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Deutsch von Elmar Tophoven

Inszenierung: Volker Schmalöer,

Ausstattung: Michael Lindner,

Dramaturgie: Cordula Fink

Mit: Miko Greza, Lukas Mundas, Alexander Peiler und Stefan Walz

Termine: 13., 14., 18., 27., 28. Mai, 9., 10., 16., 17., 24. Juni 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑