Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne"Warten auf Godot" von...

"Warten auf Godot" von Samuel Beckett - Wuppertaler Bühne

Premiere: Sa. 13. Mai 2017, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten. -----

Kants große Frage lautet: »Was dürfen wir hoffen?« Wladimir und Estragon warten. Seit mehr als sechzig Jahren warten sie, einzig abgelenkt durch die Durchreisenden Pozzo und Lucky - Herr und Knecht im Sinne Hegels - auf den Bühnen der Welt.

Beide sind in Erwartung ihrer Rettung und Erlösung durch Godot, diese große ›absence présente‹. Zum Zeitvertreib und zur Überbrückung des Wartens spielen Wladimir und Estragon immer wieder neue Spiele, reden miteinander, sprechen aneinander vorbei, blödeln, streiten und vertragen sich, Theater im Theater. Sind sie metaphysische Clowns oder abgetakelte Entertainer in Erwartung der Erlösung? Finden wir vielleicht in ›Warten auf Godot‹ einen politischen Ton, Spuren von Zeitgeschichte? Deshalb der abgelegene Ort, der Baum, das Geheimnisumwitterte, die ständige Ungewissheit? Oder ist es eine große Dichtung über Zeit und Vergänglichkeit, über die Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz?

 

SAMUEL BECKETT

›Warten auf Godot‹ von Samuel Beckett (1906-1989), eines der wichtigsten Werke der Theaterliteratur des 20. Jahrhunderts, wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zwischen Oktober 1948 und Januar 1949, geschrieben. Beckett selbst war in Frankreich in der Résistance, er entkam nur knapp der Gestapo und verließ Paris, um vor den Nazis in die freie Zone zu fliehen, ins südfranzösische Städtchen Roussillon. Er verweigerte später jede Auskunft, wer dieser ›Godot‹ sei, mit dem Hinweis: »Hätte ich gewusst (wer Godot ist,) hätte ich das Stück nicht geschrieben.« Nach der Uraufführung 1953 in Paris durch Roger Blin, die zu einem sensationellen Erfolg geriet, wurde der Autor weltberühmt. 1969 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

 

Deutsch von Elmar Tophoven

 

Inszenierung: Volker Schmalöer,

Ausstattung: Michael Lindner,

Dramaturgie: Cordula Fink

Mit: Miko Greza, Lukas Mundas, Alexander Peiler und Stefan Walz

 

Termine: 13., 14., 18., 27., 28. Mai, 9., 10., 16., 17., 24. Juni 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑