Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Was bleibt?Was bleibt?Was bleibt?

Was bleibt?

"Enthusiasm IX (Bilder vom Verschwinden)" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider im Studio Central des Düsseldorfer Schauspielhauses

Verschwinden, Bewahren, Erinnern, darum kreisen Ludwig Haugk und Stefan Schneider in ihrer Collage "Enthusiasm IX". In Hoyerswerda erobert sich die Natur ein Abrissgebiet zurück, in Wuppertal verschwindet das Naturkundemuseum, in Düsseldorf verschwinden die Tierplastiken des Künstlers Josef Pallenberg, die Künstlerin Chris Reinecke verschwindet hinter ihrem Alter Ego, die Luftbildaufnahmen der Alliierten vom im 2. Weltkrieg zerstörten Düsseldorf verschwinden im Stadtarchiv. Zwei Vogelwesen denken darüber nach, ob sie verschwinden sollen. Hinter all den verschiedenen Beispielen verbirgt sich ein leises wehmütiges Nachdenken darüber, was wir vergessen und was wir erinnern, wobei sich die Beispiele vorwiegend auf der lokalen Ebene bewegen und wohl nie den Hauch des Mythos einer in Lindenblütentee getunkten Madeleine erhalten werden. Zu einer kollektiven Erinnerungskultur werden sie sich kaum aufschwingen können.

Ganz verschwunden sind die Erinnerungsstücke ja nicht, sondern allenfalls vergessen, denn immerhin werden sie in Museen aufbewahrt und archiviert; Pallenbergs Skulpturen und die Exponate des Wuppertaler Naturkundemuseums in Benrath, die Luftaufnahmen im Stadtarchiv und Pallenbergs Hirsch ist unübersehbar im Düsseldorfer Hofgarten zu besichtigen. Selbst Chris Reinecke ist nicht verschwunden, sondern mit einer Arbeit in der Aufführung präsent. Das Manko dieser Collage ist, dass mit einer ungenauen Definition hantiert wird. Denn eigentlich ist nicht das Verschwinden das große Thema, sondern das Vergessen. Und problematisch wird das Ganze, weil es etwas in Erinnerung rufen will, von dem die meisten gar nicht wissen, dass es überhaupt existiert hat. Die multimediale Umsetzung mit Exponaten, Textvorträgen, Musik, choreographischen Einlagen vermag das nicht wirklich aufzuwiegen und ist zudem phasenweise etwas zu langatmig geraten.

Mit

Lucas Croon

Ludwig Haugk

Christina Irrgang

Elena Schmidt

Stefan Schneider

Martin Schnippa

Regie: Ludwig Haugk / Konzept

Stefan Schneider / Konzept

Bühne: Chris Reinecke / Installation

Musik: Lucas Croon, Stefan Schneider

Dramaturgie: Marie Milbacher / Projektassistenz

Premiere 6.2.14

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche