Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Was bleibt?Was bleibt?Was bleibt?

Was bleibt?

"Enthusiasm IX (Bilder vom Verschwinden)" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider im Studio Central des Düsseldorfer Schauspielhauses

 

Verschwinden, Bewahren, Erinnern, darum kreisen Ludwig Haugk und Stefan Schneider in ihrer Collage "Enthusiasm IX". In Hoyerswerda erobert sich die Natur ein Abrissgebiet zurück, in Wuppertal verschwindet das Naturkundemuseum, in Düsseldorf verschwinden die Tierplastiken des Künstlers Josef Pallenberg, die Künstlerin Chris Reinecke verschwindet hinter ihrem Alter Ego, die Luftbildaufnahmen der Alliierten vom im 2. Weltkrieg zerstörten Düsseldorf verschwinden im Stadtarchiv. Zwei Vogelwesen denken darüber nach, ob sie verschwinden sollen. Hinter all den verschiedenen Beispielen verbirgt sich ein leises wehmütiges Nachdenken darüber, was wir vergessen und was wir erinnern, wobei sich die Beispiele vorwiegend auf der lokalen Ebene bewegen und wohl nie den Hauch des Mythos einer in Lindenblütentee getunkten Madeleine erhalten werden. Zu einer kollektiven Erinnerungskultur werden sie sich kaum aufschwingen können.

 

Ganz verschwunden sind die Erinnerungsstücke ja nicht, sondern allenfalls vergessen, denn immerhin werden sie in Museen aufbewahrt und archiviert; Pallenbergs Skulpturen und die Exponate des Wuppertaler Naturkundemuseums in Benrath, die Luftaufnahmen im Stadtarchiv und Pallenbergs Hirsch ist unübersehbar im Düsseldorfer Hofgarten zu besichtigen. Selbst Chris Reinecke ist nicht verschwunden, sondern mit einer Arbeit in der Aufführung präsent. Das Manko dieser Collage ist, dass mit einer ungenauen Definition hantiert wird. Denn eigentlich ist nicht das Verschwinden das große Thema, sondern das Vergessen. Und problematisch wird das Ganze, weil es etwas in Erinnerung rufen will, von dem die meisten gar nicht wissen, dass es überhaupt existiert hat. Die multimediale Umsetzung mit Exponaten, Textvorträgen, Musik, choreographischen Einlagen vermag das nicht wirklich aufzuwiegen und ist zudem phasenweise etwas zu langatmig geraten.

 

Mit

Lucas Croon

Ludwig Haugk

Christina Irrgang

Elena Schmidt

Stefan Schneider

Martin Schnippa

 

Regie: Ludwig Haugk / Konzept

Stefan Schneider / Konzept

Bühne: Chris Reinecke / Installation

Musik: Lucas Croon, Stefan Schneider

Dramaturgie: Marie Milbacher / Projektassistenz

 

Premiere 6.2.14

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑