Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WAS IHR WOLLT von William Shakespeare - WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWAS IHR WOLLT von William Shakespeare - WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWAS IHR WOLLT von...

WAS IHR WOLLT von William Shakespeare - WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 19. November 2015 | 20 Uhr. -----

Illyrien, eine kleine Stadt am Meer. Shakespeares fiktionales Königreich. Dort gehen die Uhren anders, denn Illyrien ist ein Land der Muße und der Langeweile. Keiner arbeitet, man lebt für Wein, Weib und Gesang und, vor allem, für die Melancholie. Erst die Ankunft der schiffbrüchigen Viola belebt den von Schwermut befallenen Küstenort: Illyrien erwacht – und zwar mit Verve.

Voller Trauer um ihren scheinbar im Ozean ertrunkenen Zwillingsbruder Sebastian, verkleidet Viola sich zu ihrem Schutz als Mann mit Namen Cesario und tritt in die Dienste des Regierungschefs, des Herzogs Orsino. Sie soll ihm als Liebesbote dienen. Viola macht ihre Sache derart professionell, dass die Gräfin diesem Cesario auf der Stelle verfällt – während Viola selbst ihr Herz an Orsino verliert. Doch auch der penible Verwalter Malvolio, unsterblich in Olivia verliebt, der Säufer Sir Toby Rülps, der mit dem Kammermädchen Maria anbandeln will, und Sir Andrew Bleichenwang, ein Ritter von recht trauriger Gestalt und von Olivia verzaubert, geben sich selbsttäuschenden Liebeshoffnungen hin, vom Narr mit luzidem Witz kommentiert. Der Liebeswirrwarr ist umso schwerer zu durchschauen, als nicht nur bald nicht mehr klar ist, wer wen liebt, sondern auch, wer man selbst ist. Und wer ist eigentlich der Andere, wenn man nicht hinsieht? Als dann Sebastian, der das Unglück überlebt hat, plötzlich wieder auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse . . .

In Shakespeares Illyrien sind alle so verrückt, dass es verrückt wäre, nicht ebenso verrückt zu sein.

Nach Shakespeares EIN SOMMERNACHTSTRAUM im Gasometer 2012 inszeniert Intendant Meinhard Zanger zum zweiten Mal einen Shakespeare am WBT, diesmal in der neuen Spielstätte im Flechtheimspeicher. Neu im Ensemble sind Peter Kaghanovitch und Gerd-Lukas Storzer.

Übersetzung und Fassung von Meinhard Zanger

Inszenierung | Meinhard Zanger

Ausstattung | Elke König

Musik & Sounds | Manfred Sasse

Fechtszenen | Alexander Ourth

Mitwirkende | Florian Bender [Sebastian] | Luan Gummich [Antonio] | Sven Heiß [Orsino] | Monika Hess-Zanger [Feste] | Peter Kaghanovitch [Sir Toby von Rülps] | Ines Kottmann [Polizist] | Jürgen Lorenzen [Malvolio] | Gerd-Lukas Storzer [Sir Andrew von Bleichenwang] | Manfred Sasse [Ein Pianist / Fabio / Ein Priester] | Hannah Sieh [Olivia] | Sabrina vor der Sielhorst [Maria] | Alice Zikeli [Viola]

Fr 20.11.2015 | 20 Uhr

Sa 21.11.2015 | 20 Uhr

So 22.11.2015 | 18 Uhr

Do 31.12.2015 | 16 Uhr

Do 31.12.2015 | 19 Uhr

Do 31.12.2015 | 22 Uhr

weitere Termine folgen

Karten 0251.400 19

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche