Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am RheinWiderstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor...Widerstand - "Der Kaiser...

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Vorstellungen 08.03.–17.05.2023

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und wurden kurz vor Ende des 2. Weltkrieges im KZ Auschwitz ermordet. Immerhin hatte es die Kammeroper nach vielen Änderungen bis zur Generalprobe gebracht. Die Gründe für die Absage der Uraufführung liegen im Ungewissen. Doch die vielen Anspielungen auf die Nazi-Diktatur waren unter den damaligen Umständen wahrscheinlich äußerst heikel. Eine gültige Werkfassung liegt nicht vor. Dennoch hat sich die deutsche Oper am Rhein dieses Kleinodes angenommen und mit den Fragmenten eine Inszenierung gewagt, die völlig überzeugt.

Copyright: Hans Jörg Michel

Eine filigrane Konstruktion aus straff gespannten Fäden beherrscht die Bühne. Dahinter verbirgt sich wie eine Spinne im Netz der Kaiser von Atlantis, namens Overall. Trotz güldenem Gesicht erinnert seine Kleidung mit schwarzem Hemd und schwarzen Breeches an die Uniformen der Streit- und Sicherheitskräfte faschistischer Regimes, auch seine Gestik deutet darauf hin und sein mediale Präsenz via Video. Der Lautsprecher agiert mit starren, eckigen Gesten und verkündet nur, was der Herrscher ihm vorgibt; er ist wie eine Marionette am Faden.

Ihm folgen sprachlose Gestalten. Auch der Trommler, eine Mutter mit Kugelbauch ist regimetreu. Das Fadenmotiv wird weitergesponnen: mit einem Faden sind eingangs der Harlekin, der das Leben symbolisiert, und der Tod, beide etwas abgehalftert, aneinandergebunden. Dann verkündet der grausame Kaiser den Krieg aller gegen alle, hier nicht ganz so exaltiert wie Goebbels vor 80 Jahren den totalen Krieg im Berliner Sportpalast am 18.3.1943 einforderte. Der Tod, der sich nicht zum Handlanger machen lassen will, verweigert sich dem Unrechtssystem und stellt seine Arbeit ein. Die Fäden fallen zusammen. Soldaten können zwar verwundet werden, können aber nicht sterben, Exekutionen sind wirkungslos. Ein Soldatenmädchen und ein Soldat stellen ihren Nahkampf ein, verlieben sich, verweigern sich der Aufforderung des Trommlers, den Kampf weiterzuführen. Erst als der Kaiser sich bereit erklärt, selbst dem Tod zu folgen, nimmt dieser seine Tätigkeit wieder auf. Der Krieg ist aus, aber nur dieser Krieg ist aus. Ein pessimistischer Schluss? Ein realistischer Schluss!

Die vielfältigen Hinweise auf die Naziideologie hält Illaria Lanzino so dezent, dass die Allgemeingültigkeit der Parabel gewahrt bleibt. Ausstattung, Kostüme und Inhalt der Oper sind harmonisch aufeinander abgestimmt und wie aus einem Guss. Angesichts der Thematik und angesichts der traurigen Schicksale Ullmanns und Kiens verbietet es sich eigentlich von Genuss zu sprechen, dennoch ist das in dieser Inszenierung der Fall. Bildmächtig in der Ausstattung von Emine Güner und überzeugend interpretiert, klug besetzt, nicht nur musikalisch und gesanglich, sondern auch schauspielerisch hervorragend umgesetzt. Berührend die beiden Liebenden Sergej Khomov und Anke Krabbe, Hoffnung und Liebe verkörpernd; zackig cool Thorsten Grümbel als der Lautsprecher mit metallisch klarer Stimme; Julia Rutigliano als taffer Trommler; großartig Luke Stoker als der Tod und David Fischer als Harlekin, das voneinander abhängige Gegensatzpaar von Leben und Tod.

Zu wünschen bliebe, dass diese Inszenierung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" mehr Zuschauer finden würde. Diese grandiose Inszenierung hätte es verdient, von einem breiteren Publikum wahrgenommen zu werden, auch wenn sie sich mit dunklen Themen, die leider zurzeit wieder aktueller denn je sind, auseinandersetzt. Das anwesende Publikum jedenfalls würdigte sie verdientermaßen mit anhaltendem, regen Beifall.

Aus dem Programmheft:
"Die Fäden des kaiserlichen Unrechtssystems, straff gehalten durch die schweigende Duldung der breiten Masse, verlieren in jenem Moment an Spannung, als der Tod seinen Einspruch gegen die herrschenden Verhältnisse erhebt. Je wahrnehmbarer die einst starre Macht¬architektur erschlafft, desto unaufhaltsamer erobern sich neue Impulse den freigewordenen Raum: Hoffnung und Liebe."

Musikalische Leitung: Christoph Stöcker
Inszenierung: Ilaria Lanzino
Ausstattung: Emine Güner
Licht: Thomas Diek
Dramaturgie: Anna Grundmeier

Overall, Kaiser von Atlantis: Emmett O'Hanlon
Der Lautsprecher: Thorsten Grümbel
Der Tod: Luke Stoker
Harlekin: David Fischer
Ein Soldat: Sergej Khomov
Ein Mädchen: Anke Krabbe
Trommler: Julia Rutigliano
Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche