Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wie geht’s weiter mit Europa?Wie geht’s weiter mit Europa?Wie geht’s weiter mit...

Wie geht’s weiter mit Europa?

Sonntagsmatineen im Residenz Theater München vom 14. Januar bis zum 25. Februar 2007.

Am 14. Januar eröffnen der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier, seine griechische Kollegin Dora Bakojannis sowie der ehemalige italienische EUKommissar Mario Monti eine neue Reihe der „Reden über Europa“: Die Allianz Lectures – eine Initiative der Allianz Kulturstiftung München in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Süddeutschen Zeitung – beschäftigen sich in insgesamt sechs Sonntagsmatineen bis zum 25. Februar mit brisanten Themen des europäischen Einigungsprozesses.

Europa steht vor großen Herausforderungen. 50 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge nimmt die Europäische Union mit Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft im Januar 2007 mit Rumänien und Bulgarien ihr 26. und 27. Mitgliedsland auf. Die Erwartungen an die deutsche Regierung sind enorm: Energiepolitik und Klimaschutz, Einwanderung und Integration stehen ebenso auf ihrer Agenda wie die Reform der EU-Verwaltung und die Aufgabe, dem Verfassungsprozess neue Impulse zu geben. Mit diesen und anderen Themen setzen sich die Allianz Lectures vom 14. Januar bis zum 25. Februar in München auseinander. Neben Politikern und Ökonomen erläutern hier auch Philosophen und Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler sowie Vertreter der Zivilgesellschaft und des European Public Space ihre Visionen von einem zukünftigen Europa.

„Die ‚Reden über Europa’ sollen eine neue Begeisterung für Europa wecken“, erklärt der Leiter der Allianz Kulturstiftung Michael Thoss. „Wir verstehen Europa als eine Idee, die wir mitgestalten können“. Die erste Allianz Lecture am 14. Januar beschäftigt sich mit den Herausforderungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und geht der Frage nach, wie heute in Athen, Rom und Berlin die Chancen einer Vertiefung der europäischen Integration eingeschätzt werden. Die Diskussion mit Frank-Walter Steinmeier, Dora Bakojannis sowie Mario Monti wird der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Hans Werner Kilz moderieren. Eine Woche später diskutieren Maria Böhmer und Werner Schiffauer gemeinsam mit einer deutsch-russischen Schriftstellerin, einer afrodeutschen Popsängerin und einem jungen Imam aus Bayern über Strategien für eine bessere Integration ausländischer Mitbürger. Günter Verheugen, Joseph E. Stiglitz und Hans Joachim Schellnhuber stellen sich am 28. Januar der Frage, inwieweit Europa zukünftig eine Führungsrolle im globalen Wettbewerb beanspruchen kann und welche Bedeutung dem Klimaschutz dabei zukommt. Im Februar forschen Pierre Nora, Gesine Schwan und Robert Traba nach Erinnerungsorten für ein gemeinsames europäisches Kulturgedächtnis. Almut Sh. Bruckstein, Nilüfer Göle und Tariq Ali zeigen den jüdisch-islamischen Einfluss unseres Kulturerbes auf, bevor intellektuelle und literarische Grenzgänger wie Juri Andruchowytsch, Hans-Ulrich Obrist, Ilma Rakusa und Ilija Trojanow von den Rändern Europas aus eine neue Sicht auf unseren Kontinent aufzeigen.

Fremdsprachige Beiträge werden simultan übersetzt. Eintritt: € 7,-- / € 4,-- (ermäßigt) Karten: Tel. 089 / 2185 1940 tickets@st-schauspiel.bayern.de Residenz Theater Max-Joseph-Platz 1 80539 München.

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen hat begonnen. Aktuelle Informationen über die Allianz Lectures finden Sie auf der Internetseite der Allianz Kulturstiftung unter www.allianz-kulturstiftung.de. Die Süddeutsche Zeitung hat auf ihrer Internetseite ein Forum eingerichtet, in dem interessierte Besucher im Vorfeld der Sonntagsmatineen Fragen einreichen können, die in die Diskussionen einfließen werden. Weitere Informationen: www.allianz-kulturstiftung.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche