Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIE IM HIMMEL nach dem schwedischen Film von Kay Pollak im neuen theater HalleWIE IM HIMMEL nach dem schwedischen Film von Kay Pollak im neuen theater HalleWIE IM HIMMEL nach dem...

WIE IM HIMMEL nach dem schwedischen Film von Kay Pollak im neuen theater Halle

Premiere am 19. Oktober 2012, um 19.30 Uhr. -----

Daniel Daréus ist ein weltberühmter Dirigent. Nachdem er während eines Auftritts zusammengebrochen ist, beschließt er, der Konzertwelt den Rücken zu kehren und sich aus den Metropolen der Welt in das Dorf seiner Kindheit zurückzuziehen.

Dort will er allein sein, ohne Terminstress und die Verlockungen seines Prominentenstatus’. Doch bald sucht ihn der Dorfpfarrer auf, nicht wissend, was der Grund von Daniels Sehnsucht nach Heimat ist und glaubt, ihm mit der Bitte um die Leitung des Kirchenchores einen Gefallen zu tun. Unter der Bedingung, dass die Gruppe sich seinen Probenmethoden voll hingibt, willigt Daniel ein.

 

Der Profi begegnet den Laien ohne Vorurteile und Herablassung. Vielmehr beginnt für alle eine wunderbare Zeit der Annäherung – sowohl musikalisch als auch emotional. Für die Außenstehenden bedeutet die Aufbruchsstimmung eine harte Zerreißprobe bisher sicher geglaubter Konventionen und familiärer Lebensmodelle. Argwohn schlägt in Gewalt um und im Dorf ist nichts ist mehr, wie es war. Die wundersame Wandlung der Dorfgemeinschaft geht soweit, dass der Chor plant, an einem Gesangswettbewerb teilzunehmen. Daniel weigert sich, die glückliche Erfahrung einer intimen Gemeinschaft wieder gegen Leistungsdruck unter den Augen der Öffentlichkeit zu tauschen. Und doch bricht er gemeinsam mit den anderen auf …

 

Der Film „Wie im Himmel“ von 2005 wurde zu einem der größten Erfolge der schwedischen Filmgeschichte. Mit 2 Millionen Zuschauern (bei 8 Millionen Einwohnern) und einer Oscar-Nominierung wurde der auch von Kritik und internationaler Presse begeistert aufgenommene Streifen ein Triumph für Regisseur Kay Pollak. Nicht zuletzt wegen der Musik des Komponisten Stefan Nilsson (Soundtrack für „Pelle der Eroberer“) und der fein gezeichneten Charaktere der Chormitglieder eignet sich der Film auch als Theaterstoff und eröffnet als großes Ensemblestück die neue Theatersaison im Saal des nt.

 

Inszenierung: Henriette Hörnigk | Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard | Musikalische Leitung: Alexander Suckel | Dramaturgie: Sophie Scherer/Kathleen Rabe

 

Mit: Martin Reik, Peter W. Bachmann, Danne Hoffmann, Stella Hilb, Karl-Fred Müller, Peer-Uwe Teska, Daniela Schober a.G., Elke Richter, Maximilian Wolff, Hanne Schubert, Barbara Zinn, Florian Ulrich Stauch, Nicoline Schubert, Jörg Simonides und dem Gospelchor „Joy´n´us“. Musiker: Alexander Suckel, Roberto Volse und August Peker

 

Ticketpreise: Premiere: 22,- € (erm. 10,- €). Weitere Vorstellungen: 15,- € (erm 7,50 €)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑