Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien, Theater in der Josefstadt: "Im Weissen Rössl" von Ralph BenatzkyWien, Theater in der Josefstadt: "Im Weissen Rössl" von Ralph BenatzkyWien, Theater in der...

Wien, Theater in der Josefstadt: "Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky

Kammerspiele, Premiere 7. Febraur 2008, 20.00 Uhr

Von der verklärt heilen Welt im Salzkammergut, von den walzertanzenden Österreichern, die sich mit den liebenswert schnoddrigen Deutschen auf Grund der Schönheiten der Natur im Freudentaumel und allen Unbill amouröser Verwicklungen zumTrotz, wie in der Operette üblich, glückselig in die Arme schließen, war bei der Uraufführung in Berlin 1930 nichts zu spüren.

Da war das „Weiße Rössl“ nämlich eine Parodie, ein Sichlustigmachen über die standardisierten Plattheiten der Operette an sich, ständig doppelbödig,

zweideutig, dekadent. Um Eric Charell, der neben der Buchfassung auch die Originalinszenierung der Uraufführung besorgte, zu zitieren: “Schräges, grotesk überzeichnetes Personal in schrill-buntem Alpenpanorama wird gespickt mit Ironie und Zweideutigkeiten – und mit erotisch aufgezäumten Tanz-Girls und –Boys.“ Charell wollte „eine intelligente Unterhaltung für moderne Großstädter“, respektlos und voll Glamour, Dekadenz, ironisch gebrochener Nostalgie - kitschpostkartenhaft.

Und so haben wir statt einer glückseligen Operette eigentlich eine musikalische „Piefke-Saga“ vor uns: Arrogant preußische Piefke haben mit schlawienernden

Österreichern zu kämpfen, die schon 1930 dafür bekannt waren, aus ihrer Landschaft Kapital zu schlagen – und das nicht zu knapp… Und schon in der Uraufführung, die imJahr 1927 angesiedelt war, ist der Kaiser Franz Joseph aufgetreten – wenngleich schon 11 Jahre tot – als parodistisches Symbol für das monarchieverliebte Österreich, als Kabarettfigur. Denn nicht nur der Auftritt des Kaisers, die ganze Produktion war Kabarett im großen Revuestil mit Seitenhieben auf die dekadente Gesellschaft der damaligen Zeit.

Werner Sobotka

Regie Werner Sobotka

Bühnenbild Hans Kudlich

Kostüme Elisabeth Gressel

Musikalische Leitung Christian Frank

Choreografie Ramesh Nair

Josepha Vogelhuber, Wirtin zum „Weißen Rössl“ Eva Maria Marold

Leopold Brandmeyer, Zahlkellner Viktor Gernot

Wilhelm Giesecke, Trikotagenfabrikant Toni Slama

Ottilie, seine Tochter Caroline Vasicek

Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt Boris Eder

Sigismund Sülzheimer Martin Niedermair

Professor Dr. Hinzelmann Christian Futterknecht

Klärchen, seine Tochter Ruth Brauer-Kvam

Der Kaiser Franz Joseph II. Kurt Sobotka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑