Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiesbaden: KOMISCHES BALLETT ERWECKT CHARLIE CHAPLIN ZUM LEBENWiesbaden: KOMISCHES BALLETT ERWECKT CHARLIE CHAPLIN ZUM LEBENWiesbaden: KOMISCHES...

Wiesbaden: KOMISCHES BALLETT ERWECKT CHARLIE CHAPLIN ZUM LEBEN

PREMIERE KEEP SMILING: Samstag, 24. Juni 2006, 19.30 Uhr, Großes Haus des Hessischen Staatstheaters.

In seinem neuen Ballettabend mit Musik von Charlie Chaplin, Richard Wagner, Blues-Melodien erweckt der Ballettdirektor Ben van Cauwenbergh den großen Stummfilmkomiker Charlie Chaplin zu neuem Leben.

Die Figur des unverwechselbar mit zu großer Hose, engem Gehrock, Melone,

ausgebeulten Schuhen, Stock und Schnurrbart ausstaffierten

Slapstick-Komikers hat den Choreografen zu teils humorvoll-grotesken, teils

nostalgisch-nachdenklichen choreografischen Szenen inspiriert, die immer

wieder auch an Sequenzen aus Filmen wie Der große Diktator, Goldrausch und

Lichter der Großstadt erinnern. Das kuriose Verhängnis vom Grabstein Chaplins, der 1977 von Erpressern in Vevey (Schweiz) gestohlen wurde, hat

Ben van Cauwenbergh zum Ausgangspunkt seiner choreografierten Hommage an Chaplin gemacht: der mal lustige, mal traurige Clown wird wiedergeboren.

Mit viel Humor werden Episoden seines Lebens und seiner großen Filmrollen auf die Ballettbühne gebracht, die Begegnung mit Josefine Baker, der ständige Flirt mit schönen Frauen, der vergebliche Kampf im Boxring und die

wiederholte Flucht vor der Polizei. In assoziativen choreografischen Bildern

wird auch die große Zeit des Stummfilms heraufbeschworen, der Charme der

20er Jahre, als die Bilder schon laufen gelernt hatten. Die musikalische

Grundlage für diese Geburt des Balletts aus dem Geist der Komödie bilden

Kompositionen von Charlie Chaplin selber, von Richard Wagner sowie

Blues-Standards der Zeit.

Weitere Termine: Di., 27.06., Fr., 30.06., jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Kartenvorverkauf 0611. 132 325 www.staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche