Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares „Macbeth“ im Staatstheater WiesbadenWilliam Shakespeares „Macbeth“ im Staatstheater WiesbadenWilliam Shakespeares...

William Shakespeares „Macbeth“ im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Freitag, 17. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

„Fair is foul und foul is fair.“ Die Worte der drei Hexen in „Macbeth“ künden davon, dass das Wertesystem in Unordnung geraten sind. Sie haben Macbeth den gesellschaftlichen Aufstieg prophezeit:

Macbeth soll zum Than von Cawdor und König ernannt werden. Als die Ernen-nung zum Than tatsächlich stattfindet, macht sich Lady Macbeth zum Werkzeug der restli-chen Weissagung und treibt entschlossen voran, wozu sie ihren Mann für zu weich hält: den Mord an König Duncan. Nach diesem und weiteren Morden wird Macbeth wird zum Getrie-benen: Die Macht zu erhalten und die Stimmen, die ihn des Mordes beschuldigen, zum Schweigen zu bringen, erfordert stets neue Gewalt, deren Folgen sowohl für ihn als auch seine Umgebung fatal sind.

 

David Mouchtar-Samorai inszeniert im Großen Haus den Shakespeare-Klassiker nach der poetischen, aber zugleich sehr klaren und gestischen Übersetzung von Dorothea Tieck, eine der subtilsten, genauesten dramatischen Studien über die Folgen und den Preis des Wahns nach Macht.

 

Inszenierung David Mouchtar-Samorai | Musik Ernst August Klötzke | Bühne Christoph Rasche | Kostüme Urte Eicker

 

Mit Michael Günther | Verena Güntner | Franz Nagler | Uwe Kraus | Rainer Kühn | Florian Thunemann | Michael Birnbaum

 

Weitere Vorstellung: Do. 30.9. | Fr., 8.10. | Fr. 15.10.2010

jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑