Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares "Romeo & Julia" - Eine Neuinszenierung in WuppertalWilliam Shakespeares "Romeo & Julia" - Eine Neuinszenierung in WuppertalWilliam Shakespeares...

William Shakespeares "Romeo & Julia" - Eine Neuinszenierung in Wuppertal

11.| 12.| 13.| 16.| 17.| 19.| 24.| 26.| 27. September 2015 jeweils 19.30 Uhr, RIEDEL Communications, Halle V, Uellendahler Str. 353, 42109 Wuppertal. -----

Drei Bürgerkriege schon brachte die Feindschaft der Familien Montague und Capulet über die Stadt Verona, ein vierter kann jederzeit losbrechen. Das ist die Lage, als sich ausgerechnet Romeo, jüngster Spross der Montagues, und Julia, einzige Tochter der Capulets, unsterblich ineinander verlieben.

Shakespeares‘ jugendliche Helden sind „ein Liebespaar, dem seine Sterne feind“, deren Geschichte seit über vier Jahrhunderten die Menschen in ihren Bann schlägt. „Romeo und Julia“ bleibt aktuell in seiner Thematik, dem tragisch scheiternden Versuch, sich über Vorurteile und soziale Schranken hinwegzusetzen. Ganz gleich, ob sich diese auf Familien, auf Nationalität, Rasse, Religion oder politische Gesinnungen beziehen.

Die Aufführung in der neuen Übersetzung von Frank‐Patrick Steckel ist eine Annäherung mit ureigenen Mitteln des Theaters, in unmittelbarem Erleben von Sprache, Musik, Bewegung, von Raum und Zeit. Sie führt in Halle V bei Riedel Communications Künstler zusammen, die alle eng mit Wuppertal verbunden sind: unter anderem den international renommierten Bildhauer Tony Cragg, die Musiker Wolfgang Schmidtke, Matthias Burkert und Werner Dickel, den langjährigen Bausch‐Tänzer Jean Laurent Sasportes, den ehemaligen künstlerischen Assistenten von Pina Bausch Robert Sturm sowie Schauspieler aus Wuppertal, Bochum und Köln.

Regie führt Robert Sturm, der vielen noch als künstlerischer Assistent von Pina Bausch bekannt ist. Der Bildhauer Tony Cragg gestaltet den gesamten Theaterraum in der imposanten Industriehalle V der Wuppertaler Firma Riedel Communications.

Auf der Bühne stehen Schauspieler aus Wuppertal, Bochum und Köln, unter anderen Stephan Ullrich, Ingeborg Wolff, Julia Wolff, Jörg Reimers, Hans Richter, Bernhard Glose und Luise Kinner sowie die Tänzerinnen Helena Pikon und Morena Nascimento.

Eine spartenübergreifende Kooperation von Künstlern, Kulturinstitutionen und zahlreichen Unterstützern aus Wuppertal und der Region – für Wuppertal und die Region.

Robert Sturm

Übersetzung: Frank‐Patrick Steckel

Regie: Robert Sturm

Raum: Tony Cragg

Bewegung: Jean Laurent Sasportes

Musik: Wolfgang Schmidtke, Matthias Burkert

Musikalische Einstudierung: Werner Dickel

Kostüme: Julia Warndorf

Video: Ralf Silberkuhl / 6tant

Sven Petersen / evs interactive

Dramaturgische Beratung: Susanne Abbrederis

Regieassistenz: Gesa Linnéa Hocke

Technische Gesamtleitung: Manni Vogel

Lichtkonzept: Fredy Deisenroth

Bühnenmeister: Wolfgang Heidler

FÜRST ESCALUS Herrscher von Verona Stephan Ullrich

CAPULET Jost Grix

LADY CAPULET Julia Wolff

MONTAGUE Jörg Reimers

LADY MONTAGUE Gunda Gottschalk

GRAF PARIS verwandt mit Fürst Escalus Maximilian Strestik

JULIA Tochter der Capulets Luise Kinner

ROMEO Sohn der Montagues Bernhard Glose

TYBALT Julias Vetter Moritz Heidelbach

MERCUTIO Romeos Freund, verwandt mit Fürst Escalus Andreas Potulski

BENVOLIO Romeos Freund und Vetter Konstantin Shklyar

AMME Julias‘ Ingeborg Wolff

LORENZ ein Franziskanermönch Hans Richter

EIN PAAR Morena Nascimento, Matthias Burkert

Livemusik

Werner Dickel sowie das Schönberg‐Ensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln,

Standort Wuppertal

Besonderer Dank gilt der Geschäftsführung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

der Wuppertaler Bühnen und von RiedelCommunications, dem Team um Tony Cragg sowie

Karolina Becker und Antje Lieser.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche