Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater BremerhavenWOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred...WOZZECK Musikalische...

WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 5. MÄRZ 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck. Die zentrale Idee seiner Bearbeitung des Stoffes lag in der Darstellung der „rhythmischen Bilder einer zerbrochenen Seele“, die den Blick auf das Allgemeingültige, das „Menschliche“ freigibt.

Was für ein Zufall: Innerhalb von nur vier Monaten gab es gleich zwei Opernuraufführungen nach Büchners «Woyzeck» in Deutschland. Das wurde Manfred Gurlitts Oper zum Verhängnis. Denn nach dem unerhört starken Eindruck, den Alban Bergs «Wozzeck»-Premiere 1925 in Berlin hinterließ, hatte die Gurlittsche Version kaum mehr eine Chance. Zu Unrecht. Manfred Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zu der Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt.

 

Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zur Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck, die es nun (wieder) zu entdecken lohnt.

 

Musikalische Tragödie in 18 Szenen von Manfred Gurlitt / Nach Georg Büchner

 

Musikalische Leitung Marc Niemann

Inszenierung Robert Lehmeier

Ausstattung Mathias Rümmler

Choreinstudierung Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

 

Wozzeck Filippo Bettoschi

Marie Katja Bördner

Hauptmann Leo Yeun-Ku Chu

Tambourmajor Henryk Böhm

Andres Tobias Haaks

Doktor & Jude Thomas Burger

Margaret Carolin Löffler

Maries Kind Andrej Albrecht

alte Frau Rietje Riediger-van Overbeeke

 

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑