Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater BremerhavenWOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred...WOZZECK Musikalische...

WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 5. MÄRZ 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck. Die zentrale Idee seiner Bearbeitung des Stoffes lag in der Darstellung der „rhythmischen Bilder einer zerbrochenen Seele“, die den Blick auf das Allgemeingültige, das „Menschliche“ freigibt.

Was für ein Zufall: Innerhalb von nur vier Monaten gab es gleich zwei Opernuraufführungen nach Büchners «Woyzeck» in Deutschland. Das wurde Manfred Gurlitts Oper zum Verhängnis. Denn nach dem unerhört starken Eindruck, den Alban Bergs «Wozzeck»-Premiere 1925 in Berlin hinterließ, hatte die Gurlittsche Version kaum mehr eine Chance. Zu Unrecht. Manfred Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zu der Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt.

Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zur Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck, die es nun (wieder) zu entdecken lohnt.

Musikalische Tragödie in 18 Szenen von Manfred Gurlitt / Nach Georg Büchner

Musikalische Leitung Marc Niemann

Inszenierung Robert Lehmeier

Ausstattung Mathias Rümmler

Choreinstudierung Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

Wozzeck Filippo Bettoschi

Marie Katja Bördner

Hauptmann Leo Yeun-Ku Chu

Tambourmajor Henryk Böhm

Andres Tobias Haaks

Doktor & Jude Thomas Burger

Margaret Carolin Löffler

Maries Kind Andrej Albrecht

alte Frau Rietje Riediger-van Overbeeke

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche