Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus Bosch von Rafael SpregelburdWuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus...Wuppertaler Bühnen: DIE...

Wuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus Bosch von Rafael Spregelburd

Premiere 25. März 2011, 20.00 im Kleinen Schauspielhaus. --

Der Physiker und Chaosforscher Robert Finnegan ist auf der Flucht...vor dem Geld, das ihm Verlage und Zeitschriften für die Preisgabe seiner Lösung der Lorenz’schen Gleichung bieten, eine wissenschaftliche Entdeckung, für die die Menschheit noch nicht reif ist und sie ins Chaos stürzen könnte.

Brad Finnegan, sein Sohn, ist auf der Flucht... vor der Mafia, der er Geld schuldet. Kann nur die zur Apokalypse führende Veröffentlichung der Arbeit seines Vaters ihm die nötigen Dollars besorgen oder haben die Mafia-Typen aus der Unterhaltungsbranche ganz anderes mit ihm vor? Zwei zwielichtige Kunsthändler sind unterwegs mit einem wertlosen Gemälde, das nahezu vollständig verblasst ist, das aber zu einer horrenden Summe auf dem Schwarzmarkt verkauft werden soll; und tatsächlich seine Interessenten findet. Und dann ist da noch ein irrer Haufen Glücksspieler, der mit einem mathematisch ausgeklügelten System das große Geld an den Roulettetischen Las Vegas machen will, aber jeden Abend zu fünft nur 151$ gewinnt.

Geld als Kommunikationsmedium soll ja eigentlich Sinn und Ordnung (die Tauschregelung knapper Güter) in die Strukturen des Gesellschaftssystems bringen. Neben den Massenmedien aber ist nur noch das Geld ein Medium, das mit seinem symbolhaften Tauschwert die am weitesten entfernten

Dinge zusammenbringt: Kunst, Wissenschaft, Intimität, Recht, Macht und Religion.

Der argentinische Autor, Regisseur und Schauspieler Rafael Spregelburd zeigt uns die andere Seite der Medaille: die grotesken Auswüchse der Geldgier und des Bereicherungstriebes, die Sinnentleerung und das Chaos, das die Allgegenwärtigkeit des Geldes zeitigen kann. Es findet sich schwerlich ein anderes Gegenwartsstück, das dies komischer und anschaulicher vor Augen führt als Die Dummheit, dem IV Teil aus Spregelburds siebenteiligem Zyklus, der sich mit modernen Entsprechungen an den klassischen sieben Todsünden orientiert. Die Dummheit bezieht sich auf die Sünde der Habgier und des Geizes. Zwischen Tschechow und Boulevard, Dante und Soap-Opera bewegt sich Spregelburds apokalyptischer Reigen, der zu einem fulminanten Fresko menschlicher Unzulänglichkeiten erstarrt.

Christian von Treskow steht seit Beginn seiner Schauspielintendanz als ‚Pate’ für das Thema Ökonomie/Geld. Nach den Inszenierungen von Andreas Eschbachs Roman Eine Billion Dollar (Bühnenfassung Thomas Melle) und Tschechows Kirschgarten wird er mit Die Dummheit bereits zum dritten Mal auf diesen komplexen Stoff blicken, und wieder aus einer ganz anderen Perspektive. Nicht das Übermaß, noch der fatale Mangel sind das Problem, sondern die absolute Allgegenwärtigkeit bei völliger Unsichtbarkeit, mit der das Geld Gott ersetzt hat. „In hoc signo“ – „In diesem Zeichen“ (gemeint ist der Geldscheinaufdruck) sollte bereits bei Goethe im Faust II die neue Seligkeit der Menschen anbrechen. Es kam bekanntlich anders. Doch bei allem Unglück, das die Habgier und das Geld unter die Menschen bringen, bleibt am Boden dieser Büchse der Pandora eines übrig: die Komik. Denn die entsteht nun mal, wenn das, was nicht zusammengehört, zusammengebracht wird.

Inszenierung Christian von Treskow

Bühne und Kostüme Kristina Böcher

Musik Jens-Uwe Beyer

Dramaturgie Sven Kleine

Mit:

Sophie Basse, Holger Kraft, Maresa Lühle, Hendrik Vogt, Lutz Wessel

Die nächsten Vorstellungen sind am 30. März sowie am 2. / 10. / 19. / 24. / 27. / 28. und 30. April

2011 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche