Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus Bosch von Rafael SpregelburdWuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus...Wuppertaler Bühnen: DIE...

Wuppertaler Bühnen: DIE DUMMHEIT - Teil IV der Heptalogie des Hieronymus Bosch von Rafael Spregelburd

Premiere 25. März 2011, 20.00 im Kleinen Schauspielhaus. --

 

Der Physiker und Chaosforscher Robert Finnegan ist auf der Flucht...vor dem Geld, das ihm Verlage und Zeitschriften für die Preisgabe seiner Lösung der Lorenz’schen Gleichung bieten, eine wissenschaftliche Entdeckung, für die die Menschheit noch nicht reif ist und sie ins Chaos stürzen könnte.

Brad Finnegan, sein Sohn, ist auf der Flucht... vor der Mafia, der er Geld schuldet. Kann nur die zur Apokalypse führende Veröffentlichung der Arbeit seines Vaters ihm die nötigen Dollars besorgen oder haben die Mafia-Typen aus der Unterhaltungsbranche ganz anderes mit ihm vor? Zwei zwielichtige Kunsthändler sind unterwegs mit einem wertlosen Gemälde, das nahezu vollständig verblasst ist, das aber zu einer horrenden Summe auf dem Schwarzmarkt verkauft werden soll; und tatsächlich seine Interessenten findet. Und dann ist da noch ein irrer Haufen Glücksspieler, der mit einem mathematisch ausgeklügelten System das große Geld an den Roulettetischen Las Vegas machen will, aber jeden Abend zu fünft nur 151$ gewinnt.

 

Geld als Kommunikationsmedium soll ja eigentlich Sinn und Ordnung (die Tauschregelung knapper Güter) in die Strukturen des Gesellschaftssystems bringen. Neben den Massenmedien aber ist nur noch das Geld ein Medium, das mit seinem symbolhaften Tauschwert die am weitesten entfernten

Dinge zusammenbringt: Kunst, Wissenschaft, Intimität, Recht, Macht und Religion.

 

Der argentinische Autor, Regisseur und Schauspieler Rafael Spregelburd zeigt uns die andere Seite der Medaille: die grotesken Auswüchse der Geldgier und des Bereicherungstriebes, die Sinnentleerung und das Chaos, das die Allgegenwärtigkeit des Geldes zeitigen kann. Es findet sich schwerlich ein anderes Gegenwartsstück, das dies komischer und anschaulicher vor Augen führt als Die Dummheit, dem IV Teil aus Spregelburds siebenteiligem Zyklus, der sich mit modernen Entsprechungen an den klassischen sieben Todsünden orientiert. Die Dummheit bezieht sich auf die Sünde der Habgier und des Geizes. Zwischen Tschechow und Boulevard, Dante und Soap-Opera bewegt sich Spregelburds apokalyptischer Reigen, der zu einem fulminanten Fresko menschlicher Unzulänglichkeiten erstarrt.

 

Christian von Treskow steht seit Beginn seiner Schauspielintendanz als ‚Pate’ für das Thema Ökonomie/Geld. Nach den Inszenierungen von Andreas Eschbachs Roman Eine Billion Dollar (Bühnenfassung Thomas Melle) und Tschechows Kirschgarten wird er mit Die Dummheit bereits zum dritten Mal auf diesen komplexen Stoff blicken, und wieder aus einer ganz anderen Perspektive. Nicht das Übermaß, noch der fatale Mangel sind das Problem, sondern die absolute Allgegenwärtigkeit bei völliger Unsichtbarkeit, mit der das Geld Gott ersetzt hat. „In hoc signo“ – „In diesem Zeichen“ (gemeint ist der Geldscheinaufdruck) sollte bereits bei Goethe im Faust II die neue Seligkeit der Menschen anbrechen. Es kam bekanntlich anders. Doch bei allem Unglück, das die Habgier und das Geld unter die Menschen bringen, bleibt am Boden dieser Büchse der Pandora eines übrig: die Komik. Denn die entsteht nun mal, wenn das, was nicht zusammengehört, zusammengebracht wird.

 

Inszenierung Christian von Treskow

Bühne und Kostüme Kristina Böcher

Musik Jens-Uwe Beyer

Dramaturgie Sven Kleine

 

Mit:

Sophie Basse, Holger Kraft, Maresa Lühle, Hendrik Vogt, Lutz Wessel

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 30. März sowie am 2. / 10. / 19. / 24. / 27. / 28. und 30. April

2011 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑