Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin »Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin »Yerma« nach Federico...

»Yerma« nach Federico García Lorca.an der Schaubühne Berlin

Premiere Donnerstag, 27. Juli 2021, 20:00 Uhr

Regisseur Simon Stone verlegt Lorcas Stück vom ländlichen Spanien in das Berlin der Gegenwart. Während Lorcas Yerma die Ehefrau eines Bauern ist und in einer Gesellschaft lebt, in der die Hauptaufgabeeiner Frau ist, Nachwuchs zur Welt zu bringen, ist Stones Yerma eine erfolgreiche Journalistin, die sich nie über die biologischen Funktionen ihres Körpers definiert hat. Mit dem Entschluss ein Kindbekommen zu wollen, nimmt dennoch eine Tragödie ihren Lauf. In den kommenden fünf Jahrenversucht Yerma, schwanger zu werden: immer ohne Erfolg.

 

Copyright: Thomas Aurin

Yermas Kinderwunsch belastet sowohldie Beziehung zu   ihrer Schwester, die keinerlei Probleme hat, schwanger zu   werden, aber an postnataler Depression leidet, als auch die zu ihrer Mutter, die selbst eigentlich nie Kinder haben wollte und Yermas Problem nicht ansatzweise nachvollziehen kann. In einer raschen Abfolge vonBildern und in Zeitsprüngen erzählt Simon Stone die Geschichte von Yerma, die mit jedem Jahr, dasvergeht, besessener wird von ihrem Kinderwunsch, der ihr  Denken schließlich vollends dominiert undaus ihrem einst glücklichen Leben eine Tragödie macht. Dieser filmische Erzählstil Stones findet seineEntsprechung im Bühnenbild von Lizzie Clachan, das nicht nur die schnellen Szenenwechselermöglicht, sondern auch dem Publikum durch seine bifrontale Gestaltung besondere Einblickegewährt.

Simon Stone, der bei FIND 2018 mit seiner Produktion »Ibsen Huis« zu   Gast war, arbeitet nun zumersten Mal mit dem Ensemble der Schaubühne. »Yerma « ist eine Neuinszenierung seiner gefeierten Produktion am Young Vic London. Als Yerma wird Caroline Peters, seit dieser SpielzeitEnsemblemitglied der Schaubühne, auf der Bühne stehen. Peters wechselte im  Herbst 2020 vomBurgtheater Wien an die Schaubühne. Dort arbeitete sie bereits 2017 mit Simon Stone in »HotelStrindberg« und »Medea« und außerdem 2018 in dessen Inszenierung »Eine griechische Trilogie«nach Aristophanes in Berlin zusammen. Die Rolle der Mutter Helen verkörpert Ilse Ritter, die an   derSchaubühne 1974 in Peter Steins Inszenierung »Sommergäste« und zuletzt in Falk Richters »NEVERFOREVER« 2014 zu   sehen war. In weiteren Rollen stehen die Ensemblemitglieder Christoph Gawenda, Carolin Haupt, Jenny König und Konrad Singer auf der Bühne.

Yerma
von Simon Stone
nach Federico García Lorca
Yerma............................................................................................. Caroline Peters
John................................................................................................. Christoph Gawenda
Mary................................................................................................ Jenny König
Victor.............................................................................................. Konrad Singer
Helen.............................................................................................. Ilse Ritter
Des.................................................................................................. Carolin Haupt

Regie .............................................................................................. Simon Stone
Bühne............................................................................................. Lizzie Clachan
Kostüme......................................................................................... Alice Babidge
Musik und Ton.............................................................................. Stefan Gregory
Licht................................................................................................ James Farncombe
Dramaturgie .................................................................................. Nils Haarmann
Eine Produktion des Young Vic Theatre London

Premiere
Donnerstag, 27. Juli, 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen
von 29.-31. Juli sowie 1., 3.- 8., und 10.-14. August

Informationen zu den Hygiene- und Schutzmaßnahmen finden Sie unter:

www.schaubuehne.de/de/seiten/corona-schutzkonzept.html

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑