Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Parallel-Premieren zum Thema "Hamlet" im Theater PforzheimZwei Parallel-Premieren zum Thema "Hamlet" im Theater PforzheimZwei Parallel-Premieren...

Zwei Parallel-Premieren zum Thema "Hamlet" im Theater Pforzheim

1. „Hamlet“ von Wiliam Shakespeare, Fr, 19.2./19.30 Uhr im Großen Haus,

2. „Rosenkranz und Güldenstern sind tot“ von Tom Stoppard, Sa, 20.2./20 Uhr, Podium. -----

 

Hamlet, Tragödie von William Shakespeare

 

Prinz Hamlet erfährt vom Geist seines toten Vaters, dass dieser von seinem Bruder Claudius, dem jetzigen König von Dänemark, kaltblütig im Schlaf ermordet wurde. Um die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen und sich an seinem Onkel zu rächen, täuscht Hamlet zunächst Wahnsinn vor. Der übereifrige Oberkämmerer Polonius hält die Verwirrung des Prinzen für unerfüllte Liebe zu seiner Tochter Ophelia. Nach einem Schauspiel, in dem Claudius der von ihm verübte Mord vor Augen geführt wird, spürt der König, dass Hamlet ihm gefährlich wird und lässt ihn ins Exil schicken. Doch der Prinz gibt nicht auf, den Plan seiner Rache fortzuführen. Er kommt zum Begräbnis von Ophelia, die selbst verrückt geworden ist über Hamlets Wahnsinn und den Tod ihres Vaters. Am offenen Grab bricht ein Streit zwischen Laertes, Ophelias Bruder, und Hamlet aus. Ein Duell setzt ein, bei dem sich die Ereignisse überschlagen und schließlich zur Katastrophe führen…

 

„Hamlet“ ist ein spannender, zeitloser Politkrimi, bei dem sich die handelnden Figuren in einem gefährlichen Rausch aus Machtgelüsten, Eifersucht und Misstrauen verlieren und sich offizielle Ämter mit familiären Intrigen vermischen. Selbst Hamlets zunächst positiv engagierte Wahrheitssuche verliert sich letztlich in einem unberechenbaren Geflecht aus verletzten Gefühlen und persönlichen Rachegedanken. Vor dem Hintergrund des 400. Todesjahres von Shakespeare in 2016 kommt dessen Hauptwerk nach über 35 Jahren erstmals wieder auf den Spielplan des Stadttheaters Pforzheim. Parallel wird im Podium mit den Schauspielern in identischen Rollen und Kostümen Tom Stoppards absurde Komödie in Szene gesetzt und zur Premiere gebracht, die die Geschichte aus veränderter Perspektive durchleuchtet.

 

Premiere — 19. Februar 2016

Inszenierung — Alexander May

Bühnenbild — Isabelle Kittnar

Kostüme — Lorena Díaz Stephens

Dramaturgie — Caroline Stolz / Peter Oppermann

 

Hamlet — Robert Besta

Laertes — Julian Culemann

Güldenstern / Fortinbras — Henning Kallweit

Rosenkranz — Sergej Gößner

Schauspieler 1 / Voltimand — Markus Löchner

Claudius — Tobias Bode

Osrick / Marcellus / Totengräber / Schauspieler — Jens Peter

Voltemand / Hauptmann / Totengräber / Schauspieler — Fredi Noël

Polonius — Hartmut Volle a.G.

Horatio — Theresa Martini

Ophelia — Jula Zangger

Gertrud — Joanne Gläsel

 

***

 

"Rosenkranz und Güldenstern sind tot" von Tom Stoppard

Parallel zur Produktion "Hamlet" im Großen Haus

 

Aus ungewöhnlicher Perspektive rückt Tom Stoppards absurde Komödie mit „Rosenkranz und Güldenstern“ die in der Literaturgeschichte wohl am meisten verkannten Nebenfiguren aus „Hamlet" in den Vordergrund. So wird die Handlung von Shakespeares bekanntester Tragödie komplett neu erzählt. Für viel Komik sorgt dabei die Tatsache, dass die beiden mit der Einschätzung der Vorgänge völlig überfordert sind. Sie vermögen weder dem Verhalten Hamlets noch ihrem eigenen wechselhaften Schicksal einen Sinn abzugewinnen.

 

Bereits in diesem frühen Stück, das seinen Durchbruch bedeutete, spielt Stoppard virtuos mit verschiedenen Realitätsebenen. 1990 hat er es selbst verfilmt, ein Debüt, für das er bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem „Goldenen Löwen" ausgezeichnet wurde. Der Clou dieser Produktion, die anlässlich des 400. Todestages von Shakespeare auf dem Spielplan steht: In Bühnenbildversatzstücken der parallel erarbeiteten Inszenierung „Hamlet“ werden sämtliche Rollen von all jenen Schauspielern identisch verkörpert, die auch in den Aufführungen im Großen Haus mitwirken.

 

Premiere — 20. Februar 2016 im Podium

+ Bonus: Nachklang - 27.2., 11.3., 19.3.

 

Inszenierung — Caroline Stolz

Bühnenbild — Isabelle Kittnar

Kostüme — Lorena Díaz Stephens

Dramaturgie — Alexander May / Peter Oppermann

 

Hamlet — Robert Besta

Güldenstern — Henning Kallweit

Rosenkranz — Sergej Gößner

Schauspieler 1 — Markus Löchner

Claudius — Tobias Bode

Alfred — Jens Peter

Schauspieler — Fredi Noël

Polonius — Hartmut Volle a.G.

Ophelia — Jula Zangger

Gertrud — Joanne Gläsel

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑