Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Schauspielhaus Bochum Zwei Premieren im Schauspielhaus Bochum Zwei Premieren im...

Zwei Premieren im Schauspielhaus Bochum

DIE RATTEN von Gerhart Hauptmann

am 28. Januar 2011 in den Kammerspielen

und

CYRANO DE BERGERAC von Edmond Rostand

am 29. Januar 2011 im Schauspielhaus

DIE RATTEN von Gerhart Hauptmann

Man wohnt und lebt beengt, da ist nicht viel Luft und keine Sonne zu sehen. Wand an Wand, nachts im Dunkeln, man hört die anderen stöhnen und weinen. Sie sind arm und verloren, aber ihren Traum vom Glück leben sie, koste es, was es wolle. Und wenn das Glück nicht kommt, vielleicht ein Kind. Die Eine kriegt es und die Andere will es. Das Kind, das Glück. Doch es lässt sich nicht halten, das Glück, und das Kind schon gar nicht. Es war nur ein geliehenes Kind, geliehenes Leben, war nur Theater.

Die Geschichte von Frau John, die ein Kind ihr Eigen nennt, das sie nicht geboren hat, und dann aus den Lügen nicht mehr hinausfindet, ist eine zeitlose Geschichte von Gerhart Hauptmann, geschrieben am Anfang des 20. Jahrhunderts, aktuell bis heute, inszeniert von David Bösch.

Regie: David Bösch

Bühne: Patrick Bannwart

Kostüme: Meentje Nielsen

Dramaturgie: Sabine Reich

Mit: Maja Beckmann, Manfred Böll, Matthias Eberle, Bettina Engelhardt, Jürgen Hartmann, Raiko Küster, Katharina Linder, Kristina-Maria Peters, Xenia Snagowski, Daniel Stock, Anke Zillich

Premiere am 28. Januar 2011 in den Kammerspielen

Die nächste Vorstellung: 30.01.

***

CYRANO DE BERGERAC von Edmond Rostand

Cyrano de Bergerac, das ist ein echter Mann: todesmutig und voller Angst, wild und zart, ein Held und ein Zweifler. Kein anderer als Armin Rohde spielt ihn auf der Bühne des Schauspielhauses und Katharina Thalbach inszeniert diese bewegende und rasante Liebesgeschichte.

Ein einzigartiger Kerl war Cyrano, originell auch sein Aussehen: „Ja, seine Nase, welch eine Nase!“ Man hat ihn gefürchtet, bewundert und bestaunt, doch seine Gefühle und sein Herz hat dieser mutige Freigeist stets verborgen. Er blieb im Schatten und überließ seinem Freund den Vortritt. Für ihn ersann er die schönsten Worte über die Liebe, die das Herz Roxanes eroberten. Dass die wahre Schönheit die des Herzens ist und kein Abenteuer mehr Mut erfordert als die Liebe, finden beide erst spät heraus.

Regie: Katharina Thalbach

Bühne & Kostüme: Ezio Toffolutti

Musik: Emanuel Hauptmann

Fechten: Klaus Figge

Dramaturgie: Sabine Reich

Mit: Friederike Becht, Nicola Mastroberardino, Ronny Miersch, Bernd Rademacher, Roland Riebeling, Nadja Robiné, Armin Rohde, Dimitrij Schaad, Krunoslav Šebrek, Werner Strenger, Klaus Weiss; Folkwang Universität: Katharina Bach, Anna Döing, Lars Fabian, Christoph Gummert, Johannes Kienast, Pina Kühr, Johanna Wieking / Musiker: Emanuel Hauptmann

Premiere am 29. Januar 2011 im Schauspielhaus

Die nächste Vorstellung: 30.01.

In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche