Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurtZweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurtZweimal Christoph Hein -...

Zweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurt

7. April 2006, 19.00 Uhr / Großes Haus:

Premiere "Horns Ende"

und Uraufführung "In seiner frühen Kindheit ein Garten"

nach Romanen von Christoph Hein.

1. Horns Ende

Roman von Christoph Hein / Für die Bühne bearbeitet von Armin Petras

Guldenberg: Mikrokosmos einer verkrusteten DDR-Kleinstadt in den 60er Jahren. Die Mißstände sind weniger auf das politische System als auf menschliche Schwächen zurückzuführen. Diese wiederum sind durch das System begünstigt, gar von ihm hervorgerufen. Denunziation. Der örtliche Museumsleiter Horn hat sich das Leben genommen, nachdem er ins Kreuzfeuer der Partei geraten war. Eine lächerliche Abweichung. Offensichtlich war er bereits zuvor ähnlich von seinem Leipziger Posten verjagt worden. Die sich wiederholende Demütigung war nicht zu ertragen. Bürger der Kleinstadt entwirren rückblickend diese menschliche Tragödie: der Bürgermeister, der offenkundig Horns Leipziger Affäre losgetreten hatte, nun aber den linientreuen Menschenfreund spielt, der vom nazistischen Regen in die sozialistische Traufe gekommene Maler, Horns Vermieterin und Betreiberin eines kleinen Ladens sowie Jugendliche, die das Geschehen aus der Perspektive der unschuldigen Jugend rekapitulieren. Doch da sind (oder waren) auch die Zigeuner, die jedes Jahr zur selben Zeit in die Stadt gekommen waren und nun plötzlich ausbleiben …

Regie: Armin Petras / Bühne: Kathrin Frosch / Kostüme: Annette Riedel

Mit: Susanne Buchenberger, Andreas Haase, Ellen Hellwig,

Robert Kuchenbuch, Ronald Kukulies, Aleksandar Radenkovic,

Bettina Riebesel, Anja Schneider, Berndt Stübner

schauspielfrankfurt in Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig

2. In seiner frühen Kindheit ein Garten

Roman von Christoph Hein / Für die Bühne bearbeitet von Jens Groß

Zurek, pensionierter Gymnasialdirektor, wird von den Umständen, unter denen sein des

Terrorismus verdächtigter Sohn Oliver am Bahnhof von Bad Kleinen ums Leben kam, zunehmend irritiert. Der Direktor beginnt, gestützt von einer altmodischen Moralität, seinen Kampf um Gerechtigkeit – für seinen Sohn. Aus dem gleichen Grund, aus dem er bisher arglos dem Staat vertraut hatte, kämpft Zurek jetzt mit rechtlichen Mitteln gegen diesen Staat um Aufklärung. Die Entwicklung, die der alte Direktor dadurch nimmt, verändert sein Weltbild und damit

sein ganzes Leben, auch das Verhältnis zu seiner Frau und seinen Kindern. Ein leise anschwellender Prozeß mentaler Radikalisierung im und am Alltag des alten Ehepaars. Letztendlich auch eine große

Liebesgeschichte, eine westdeutsche Geschichte, die uns alle angeht.

Regie: Armin Petras / Bühne: Kathrin Frosch / Kostüme: Annette Riedel

Mit: Katrin Grumeth, Friederike Kammer, Andreas Leupold,

Simon Solberg, Gunnar Teuber

Weitere Vorstellungen 8. und 30. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche