Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwischen Revolte und ResignationZwischen Revolte und ResignationZwischen Revolte und...

Zwischen Revolte und Resignation

"Büchner" von Falk Richter im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

Die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen am Anfang des 19. Jahrhunderts analysierte Georg Büchner in seinen Werken mit sezierendem Blick. Er stellte den Einzelnen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und zwar in dem Moment seines individuellen Scheiterns.

Falk Richter hat aus Büchners Texten, überwiegend aus "Lenz", "Woyzeck" und Auszügen aus seinen Briefen, für das Düsseldorfer Schauspielhaus eine Collage verfasst, die er u.a. mit aktuellen, im Internet veröffentlichten Texten der heutigen Empörten angereichert hat. Dass Büchners Texte noch aktuell sind, steht außer Frage. Das Gehetztsein Woyzecks, der psychische Kollaps Lenzens, das Außer-sich-geraten finden Parallelen in der heutigen Burn-out-Generation. Gerade angesichts der aktuellen Krisen und der Ängste Vieler vor einer ungewissen Zukunft, schleichendem ökonomischen Zusammenbruch, nicht gelöster Umweltfragen und dem eigenen sozialen Abstieg, bietet es sich an, auf Büchner zurückzugreifen. Zumal Büchner die Wirkmacht einer bewussten poetischen Sprache und ihre rhetorischen Mittel nutzt, um Ausbeutung und Unterdrückung zu schildern und indirekt zum Engagement aufzufordern. Und da ist er den Texten der heutigen Empörten haushoch überlegen, die in der direkten Gegenüberstellung dann nur wie bloße Spontisprüche erscheinen.

Die Unruhe, das Getriebensein findet in Richters Inszenierung in einer ständigen Bühnenbewegung Ausdruck. Zahlenreihen rattern auf der Bühnenhinterwand, Metronome klicken an gegen den Bass des Sounds von Ben Frost, Videoschirme zeigen heutige Katastrophennachrichten. Das sind Bilder für unseren gegenwärtigen Wahnsinn. Die sieben Schauspieler kommen nie zur Ruhe. Und Woyzeck muss ständig sinnlos Stühle rücken. Szenisches Spiel wechselt mit Vortrag, und unversehens ist man in den Büros der Aktivisten mit ihren Zettelbergen gelandet.

Das Büchner-Projekt von Falk Richter ist nicht uninteressant, es gibt viele spannende, intensive Momente, die aber vor allem dann auftauchen, wenn es sich um Büchnersche Urtexte handelt. Da stellt sich doch die Frage, warum man sich nicht gleich ganz auf ein Büchner-Werk eingelassen hat.

Die schauspielerische Leistung jedenfalls fand ganz zu Recht ausgiebigen Beifall.

Besetzung: Emre Aks?zo?lu, Olaf Johannessen, Xenia Noetzelmann, Aleksandar Radenkovi?, Judith Rosmair, Ingo Tomi, Thomas Wodianka

Regie: Falk Richter

Bühne : Katrin Hoffmann

Kostüme: Daniela Selig

Video: Martin Rottenkolber

Musik: Ben Frost / Kompositio Paul Corley / Mitarbeit Komposition

Uraufführung, Premiere: 20. Oktober 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche