Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwischen Revolte und ResignationZwischen Revolte und ResignationZwischen Revolte und...

Zwischen Revolte und Resignation

"Büchner" von Falk Richter im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

Die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen am Anfang des 19. Jahrhunderts analysierte Georg Büchner in seinen Werken mit sezierendem Blick. Er stellte den Einzelnen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und zwar in dem Moment seines individuellen Scheiterns.

Falk Richter hat aus Büchners Texten, überwiegend aus "Lenz", "Woyzeck" und Auszügen aus seinen Briefen, für das Düsseldorfer Schauspielhaus eine Collage verfasst, die er u.a. mit aktuellen, im Internet veröffentlichten Texten der heutigen Empörten angereichert hat. Dass Büchners Texte noch aktuell sind, steht außer Frage. Das Gehetztsein Woyzecks, der psychische Kollaps Lenzens, das Außer-sich-geraten finden Parallelen in der heutigen Burn-out-Generation. Gerade angesichts der aktuellen Krisen und der Ängste Vieler vor einer ungewissen Zukunft, schleichendem ökonomischen Zusammenbruch, nicht gelöster Umweltfragen und dem eigenen sozialen Abstieg, bietet es sich an, auf Büchner zurückzugreifen. Zumal Büchner die Wirkmacht einer bewussten poetischen Sprache und ihre rhetorischen Mittel nutzt, um Ausbeutung und Unterdrückung zu schildern und indirekt zum Engagement aufzufordern. Und da ist er den Texten der heutigen Empörten haushoch überlegen, die in der direkten Gegenüberstellung dann nur wie bloße Spontisprüche erscheinen.

Die Unruhe, das Getriebensein findet in Richters Inszenierung in einer ständigen Bühnenbewegung Ausdruck. Zahlenreihen rattern auf der Bühnenhinterwand, Metronome klicken an gegen den Bass des Sounds von Ben Frost, Videoschirme zeigen heutige Katastrophennachrichten. Das sind Bilder für unseren gegenwärtigen Wahnsinn. Die sieben Schauspieler kommen nie zur Ruhe. Und Woyzeck muss ständig sinnlos Stühle rücken. Szenisches Spiel wechselt mit Vortrag, und unversehens ist man in den Büros der Aktivisten mit ihren Zettelbergen gelandet.

Das Büchner-Projekt von Falk Richter ist nicht uninteressant, es gibt viele spannende, intensive Momente, die aber vor allem dann auftauchen, wenn es sich um Büchnersche Urtexte handelt. Da stellt sich doch die Frage, warum man sich nicht gleich ganz auf ein Büchner-Werk eingelassen hat.

Die schauspielerische Leistung jedenfalls fand ganz zu Recht ausgiebigen Beifall.

Besetzung: Emre Aks?zo?lu, Olaf Johannessen, Xenia Noetzelmann, Aleksandar Radenkovi?, Judith Rosmair, Ingo Tomi, Thomas Wodianka

Regie: Falk Richter

Bühne : Katrin Hoffmann

Kostüme: Daniela Selig

Video: Martin Rottenkolber

Musik: Ben Frost / Kompositio Paul Corley / Mitarbeit Komposition

Uraufführung, Premiere: 20. Oktober 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche