Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2. Norddeutsches Tanztreffen2. Norddeutsches Tanztreffen2. Norddeutsches...

2. Norddeutsches Tanztreffen

23. Juni bis 1. Juli 2006 in Oldenburg

12 Tanzkompanien aus 8 norddeutschen Städten treffen sich vom 23. Juni bis 1. Juli in Oldenburg - zu einer Werkschau und zum Dialog.

Tanzraum Norddeutschland: Ästhetische Vielfalt, Vernetzung und Dialog

Den Tanz im norddeutschen Raum in all seinen Ausprägungen und Facetten darzustellen, zu vernetzen und einem breiten Publikum zu präsentieren, ist die Grundidee von Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen.

Zentrales Element ist der regelmäßige Austausch städtischer Tanzensembles, die mit Werken ihrer Choreographinnen und Choreographen die Bandbreite ihres Schaffens in den Partnerstädten zeigen und in all ihrer Unterschiedlichkeit miteinander in den Dialog treten. Analog dazu wird auch der Austausch von Produktionen der freien Tanzszene gefördert, werden experimentelle Arbeiten Junger Choreographen präsentiert sowie Kinder- und Jugendtanz-Projekte an Schulen und für Schulen in den Focus genommen.

21 verschiedene Tanz-Produktionen sind vom 23. Juni bis 1. Juli beim 2.

Norddeutschen Tanztreffen in Oldenburg zu erleben – im Staatstheater ebenso wie in der Kulturetage, aber auch in der Fußgängerzone und in so manchem Klassenzimmer.

Eng verzahnt mit den Produktionen sind verschiedene Formate der Tanzvermittlung auf medialer und theoretischer Ebene: so wird zum Beispiel zu jedem Partner des Norddeutschen Tanztreffens eine Mediathek eingerichtet. Eine Podiumsdiskussion stellt die Kulturpolitik in ihrem Umgang mit der Sparte Tanz auf den Prüfstand. In Einführungen und Publikumsgesprächen vor und nach jeder Veranstaltung treten die Tanzensembles und Choreographen in einen intensiven Dialog mit den Zuschauern.

Norddeutsche Tanztreffen

Mit Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen entwickelte TANZstadt: Bremen ein für den norddeutschen Raum modellhaftes Projekt, das von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von Tanzplan Deutschland ausgewählt wurde. Die Norddeutschen Tanztreffen finden mindestens zweimal pro Jahr, turnusmäßig, in einer der beteiligten Partnerstädte statt.

Zu den Partnerstädten der Norddeutschen Tanztreffen gehören: Bremen, Bremerhaven, Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Kiel, Oldenburg, Osnabrück und Greifswald/Stralsund.

Das 1. Norddeutsche Tanztreffen – als Pilotprojekt – war im Dezember 2005 in Bremen. Das 2. Norddeutsche Tanztreffen erfolgt im Juni 2006 in Oldenburg.

Zum 3. und 4. Norddeutschen Tanztreffen werden Osnabrück im Januar 2007 und Braunschweig im Sommer 2007 einladen.

Bremer Tanzförderung hat eine lange Tradition

Das Projekt Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen knüpft an die lange Tradition der Förderung des zeitgenössischen Tanzes in Bremen an. Die Ausprägungen und Entwicklungen des Tanztheaters in Bremen waren und sind Stil prägend für diese Sparte weit über die Grenzen Bremens hinaus.

Tanzplan Deutschland und der Bremer Senator für Kultur verstehen Tanzplan Bremen: Norddeutsches Tanztreffen als ein Projekt, das diese Tradition weiter fördert, der freien Tanzszene einen angemessenen öffentlichen Stellenwert einräumt und die ästhetische Vielfalt der gesamten norddeutschen Tanzszene umfassend präsentiert.

Das Projekt „Tanzplan Bremen: Tanztour“ findet im Rahmen von Tanzplan

Deutschland statt und wird auch aus Mitteln des Bremer Senators für Kultur gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche