Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2. Roma Biennale WE ARE HERE! 50. Jubiläum – 50 Kunstwerke – 5 Phasen 2. Roma Biennale WE ARE HERE! 50. Jubiläum – 50 Kunstwerke – 5 Phasen 2. Roma Biennale WE ARE...

2. Roma Biennale WE ARE HERE! 50. Jubiläum – 50 Kunstwerke – 5 Phasen

8. April – 24. Oktober 2021

Unter dem Motto WE ARE HERE! startet am 8. April 2021, dem 50. Jubiläum des Welt-Roma*-Tags (ROMADAY), die 2. Roma Biennale. Neben Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst und Performance ist auch der Londoner Aktivist Grattan Puxon im Biennale-Programm vertreten. Grattan Puxon ist einer der Initiator*innen des Ersten Welt-Roma-Kongresses, der am 8. April 1971 in Großbritannien stattfand und zum Ausgangspunkt einer internationalen Emanzipationsbewegung wurde.

Copyright: Roma Biennale

Anlässlich fünf verschiedener Jahrestage im Zeitraum vom 8. April bis zum 24. Oktober, die mit der Geschichte und Gegenwart der Roma* und Sinti* zusammenhängen, erforschen 50 Kunstwerke von Künstler*innen mit und ohne Roma-Identität fünf verschiedene Aspekte des HIER SEINS aus der Perspektive der Rassifizierten, Unterdrückten und Marginalisierten: Selbstbekenntnis, Widerstand und Resilienz, Überleben, Erinnerung und schließlich die eigentliche Tatsache der Existenz.

Die 2. Roma Biennale zeigt: WIR SIND HIER – trotz den Formen moderner Sklaverei, des Kolonialismus und seiner Kontinuitäten in der sogenannten Rassenkunde, trotz des Nationalsozialismus und der Genozide, trotz des heutigen Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus und trotz Zeiten von #stayhome und Selbstisolation, die Unterschiede in Bezug auf Wohlstand, politische und soziale Machtverhältnissen und (Über-)Lebenschancen noch sichtbarer und dringlicher als zuvor machen.

Die 2. Roma-Biennale WE ARE HERE! ist partizipativ und nicht an bestimmte Institutionen gebunden. Sie ist für jede*n zugänglich, um sie im öffentlichen Raum und online zu erfahren, mit nach Hause zu nehmen und im eigenen Kiez zu verbreiten. An Plakatwänden und Plakatstellen, an Schaufenstern und überall dort, wo es Menschen gibt, werden Kunstplakate ausgehängt, sie werden zum Mitnehmen in Buchläden, Cafés, Community-Läden und Galerien, aber auch weltweit online zum Anschauen und Herunterladen verfügbar sein. Neben der Plakatgalerie bietet die Website roma-biennale.com eine Reihe weiterer Kunstwerke an, wie z.B. Videokunstwerke, Songs und Texte, die die Plakatkampagne begleiten. Online- und Open-Air-Veranstaltungen sowie Interventionen im öffentlichen Raum vervollständigen während der knapp acht Monate die Biennale.  Die 2. Roma Biennale wird kuratiert von der Künstler*in Delaine Le Bas und Hamze Bytyçi, Vorsitzender von RomaTrial e. V.                 

Programm:

1. Phase - Selbstbekenntnis: 50. Jubiläum des Welt-Roma-Tags | 8. April 2021
Mit Arbeiten und Beiträgen von Gabi Jimenez, Delaine Le Bas, Damian Le Bas, Damian James Le Bas, Mehmet Ateşçi, Hamze Bytyçi, Mihaela Drăgan, Riah Knight, Lindy Larsson Forss, Orit Nahmias, Sandra Selimović, Simonida Selimović, Grattan Puxon, Zeljko Jovanovic, Agnes Barsony-Daroczi und Esra Küçük

Zum Welt-Roma*-Tag entwickelten Roma-Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern der Welt, zusammengebracht durch den Co-Initiator des Ersten Welt-Roma-Kongresses Grattan Puxon, ein diverses Programm mit live-übertragenen Flash-Mobs und Protesten, einem Dokumentarvideo aus dem historischen Ort des Ersten Welt-Roma-Kongresses, einzigartigen Videointerviews mit Zeitzeug*innen des ersten Kongresses, Videos über die Situation von Roma* in verschiedenen Ländern Europas und Live-Musik. Das Programm wird vom Maxim Gorki Theater ab 10:00 Uhr auf der Website romanistan.com ausgestrahlt – in einem virtuellen Raum, einer wahrgewordenen Utopie eines eigenen Staats.

Um 15 Uhr startet am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas die ROMADAY-Parade. Verschiedene Communities protestieren gegen die  drohende Beschädigung des Denkmals durch einen S-Bahn-Bau. Das Ziel ist die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Die Kunstwerke der Biennale tragen dabei eine Schlüsselrolle: Der von Damian James Le Bas gestaltete Biennale-Truck bildet die Bühne, der Umzug trägt Plakate und Kunstwerke der Künstler*innen Gabi Jimenez, Delaine Le Bas und Damian Le Bas.

Um  18 Uhr diskutieren unter dem Titel ROMANISTAN: WE ARE HERE! Grattan Puxon, die Kuratorin und Künstlerin Delaine Le Bas, Mitbegründerin der feministischen Romnja-Bewegung und Schriftstellerin Agnes Barsony-Daroczi und der Direktor des Open Society Roma Initiatives Office  Zeljko Jovanovic zusammen mit Esra Küçük, Geschäftsführerin der Allianz Kulturstiftung, darüber, was die internationale Bewegung der Roma* in den 50 Jahren derer Existenz erreicht hat und welche Rolle dabei die Kunst spielt.
Ab 19.30 Uhr wird für 24 Stunden das Theaterstück Roma Armee gestreamt.

Mit solidarischer und freundlicher Unterstützung des Maxim Gorki Theaters

2. Phase - Widerstand & Resilienz: Widerstandstag der Sinti* und Roma*| 16. Mai 2021
Mit Arbeiten und Beiträgen von Roland Korponovics, Delaine Le Bas, Kalman Varady, Riah Knight, Roma Jam Session Art Collective RJSaK, Patricia Pientka und Ronke Osinowo

3. Phase - Überleben: Welttag der Migrant*innen und Geflüchteten | 20. Juni 2021
Mit Arbeiten und Beiträgen von Nihad Nino Pušija, Krzysztof Gill, Dan Turner, Mara Lea Hohn, Nathalie Anguezomo Mba Bikoro

4. Phase - Erinnern: Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti* und Roma* | 2. August 2021
Mit Arbeiten und Beiträgen von Gosia Mirga, Kiba Lumberg, Edis Galushi & Dragan Cordes

5. Phase - Existenz: 9. Jahrestag der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas | 24. Oktober 2021
Mit Arbeiten und Beiträgen von Emilia Rigová, Charles Newland, Kristáf Horváth, Lindy Larsson

Roma Biennale WE ARE HERE! ist ein Projekt von RomaTrial e.V. in Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung. Gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin.                                 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche