Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"2481 desaster zone" in Wien"2481 desaster zone" in Wien"2481 desaster zone" in...

"2481 desaster zone" in Wien

Die Tragödie der Tragödien als hybride Science Fiction: das neue Stück von theatercombinat, den Experten der Sprache und Extremisten des Theaters ab 14. Oktober um 19.30h in der Expedithalle der Ankerbrotfabrik, Puchsbaumgasse 1, 1100 Wien

Ein Gebiet nach den Katastrophen der Welt. Überlebende bewegen sich in einer Zeitmaschine durch Staatsgebilde, Krisenzeiten und Kriegszonen. Gegenwart als Kampfplatz der Geschichte. Die Kriege verlassen ihre Zeit und durchwandern die Körper der Überlebenden. Sie verirren sich im Bauch der Geschichte und werden zu Monstern ihrer Erfahrungen.

Die Tragödie der Tragödien als hybride Science Fiction: „Die Perser“ Aischylos, „Coriolan“ Shakespeare, „Phedra“ Racine, „bambiland“ Jelinek und andere Texte. Jede Tragödie ist Geschichts- und Erfahrungsraum, Expedition in Krisengebiete der europäischen Kultur: Körper gebeutelt von Leidenschaft und Disziplin, aufgeheizt durch Klassenkonflikte und den Kampf ums Überleben. Körper als imperialistische Kriegsmaschinen, die verenden im ideologischen Dschungel medialer Rhetorik.

Der Krieger Coriolan trifft auf Phädra und befragt sie nach ihrer Inzestliebe. Der Chor aus den Persern argumentiert mit dem Engel der Geschichte aus Bambiland. Eine Reise in das Land der Tragödienkrieger, die in den Erfahrungsräumen der Sprachen kämpfen, Geschichte durchkreuzen und Helden konfrontieren. Politische und ästhetische Rhetoriken, die sich in hybride Körper einschreiben und wieder gelöscht werden durch die Tragödienmaschine der Gegenwart.

Konzept/Regie: Claudia Bosse

Von und mit: Aurelia Burckhardt, Joachim Kapuy, Yoshie Maruoka, Gerald Singer, Christine Standfest, Doris Uhlich, Paul Wenninger

Raum: Liesl Raff, Alexander Schellow

Licht: Gerhard Fischer

Sound: Günther Auer

Regieassistenz: Anne-Kathrine Münnich

Recherche/Assistenz: Andreas Gölles

Raumassistenz/technische Leitung: Marco Tölzer

Übersetzungen: Claudia Bosse, Andreas Gölles, Christine Standfest

Hospitanz: Dieter Nicka

Trainings: Sabine Hasika, Paul Wenninger, Yoshie Maruoka u.a.

Produktion: Edit Rainsborough

Gefördert von Wien Kultur, aus Kulturförderungsmitteln des 10. Wiener Gemeindebezirks sowie von Loft City www.loftcity.at.

Premiere: Mi 14. Oktober, 19.30h

Expedithalle Ankerbrotfabrik, Puchsbaumgasse 1, 1100 Wien

weitere Termine Fr 16., Sa 17., So 18. (17h) und Fr 23., Sa 24., So 25. Oktober (17h), letzte Vorstellung am Mi 28. Oktober

Beginn um 19.30h außer sonntags um 17h

Eintritt € 15 / ermäßigt € 10,-. Karten unter Tel. 0681/10649264 und karten@theatercombinat.com

www.theatercombinat.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche