Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"2481 desaster zone" in Wien"2481 desaster zone" in Wien"2481 desaster zone" in...

"2481 desaster zone" in Wien

Die Tragödie der Tragödien als hybride Science Fiction: das neue Stück von theatercombinat, den Experten der Sprache und Extremisten des Theaters ab 14. Oktober um 19.30h in der Expedithalle der Ankerbrotfabrik, Puchsbaumgasse 1, 1100 Wien

Ein Gebiet nach den Katastrophen der Welt. Überlebende bewegen sich in einer Zeitmaschine durch Staatsgebilde, Krisenzeiten und Kriegszonen. Gegenwart als Kampfplatz der Geschichte. Die Kriege verlassen ihre Zeit und durchwandern die Körper der Überlebenden. Sie verirren sich im Bauch der Geschichte und werden zu Monstern ihrer Erfahrungen.

Die Tragödie der Tragödien als hybride Science Fiction: „Die Perser“ Aischylos, „Coriolan“ Shakespeare, „Phedra“ Racine, „bambiland“ Jelinek und andere Texte. Jede Tragödie ist Geschichts- und Erfahrungsraum, Expedition in Krisengebiete der europäischen Kultur: Körper gebeutelt von Leidenschaft und Disziplin, aufgeheizt durch Klassenkonflikte und den Kampf ums Überleben. Körper als imperialistische Kriegsmaschinen, die verenden im ideologischen Dschungel medialer Rhetorik.

Der Krieger Coriolan trifft auf Phädra und befragt sie nach ihrer Inzestliebe. Der Chor aus den Persern argumentiert mit dem Engel der Geschichte aus Bambiland. Eine Reise in das Land der Tragödienkrieger, die in den Erfahrungsräumen der Sprachen kämpfen, Geschichte durchkreuzen und Helden konfrontieren. Politische und ästhetische Rhetoriken, die sich in hybride Körper einschreiben und wieder gelöscht werden durch die Tragödienmaschine der Gegenwart.

Konzept/Regie: Claudia Bosse

Von und mit: Aurelia Burckhardt, Joachim Kapuy, Yoshie Maruoka, Gerald Singer, Christine Standfest, Doris Uhlich, Paul Wenninger

Raum: Liesl Raff, Alexander Schellow

Licht: Gerhard Fischer

Sound: Günther Auer

Regieassistenz: Anne-Kathrine Münnich

Recherche/Assistenz: Andreas Gölles

Raumassistenz/technische Leitung: Marco Tölzer

Übersetzungen: Claudia Bosse, Andreas Gölles, Christine Standfest

Hospitanz: Dieter Nicka

Trainings: Sabine Hasika, Paul Wenninger, Yoshie Maruoka u.a.

Produktion: Edit Rainsborough

Gefördert von Wien Kultur, aus Kulturförderungsmitteln des 10. Wiener Gemeindebezirks sowie von Loft City www.loftcity.at.

Premiere: Mi 14. Oktober, 19.30h

Expedithalle Ankerbrotfabrik, Puchsbaumgasse 1, 1100 Wien

weitere Termine Fr 16., Sa 17., So 18. (17h) und Fr 23., Sa 24., So 25. Oktober (17h), letzte Vorstellung am Mi 28. Oktober

Beginn um 19.30h außer sonntags um 17h

Eintritt € 15 / ermäßigt € 10,-. Karten unter Tel. 0681/10649264 und karten@theatercombinat.com

www.theatercombinat.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche