Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
25 Jahre Sommeroper Selzach: Jubiläumssommer mit Charles Gounods „Faust Margarete“25 Jahre Sommeroper Selzach: Jubiläumssommer mit Charles Gounods „Faust...25 Jahre Sommeroper...

25 Jahre Sommeroper Selzach: Jubiläumssommer mit Charles Gounods „Faust Margarete“

Zehn Vorstellungen zwischen 2. und 16. August 2014. -----

Vor 25 Jahren, am 12. August 1989, wurde das einstige Passionsspielhaus mit Mozarts „Zauberflöte“ wiedereröffnet. Seither wurden im Zweijahresrhythmus zwölf Opern produziert und von jeweils rund 7000 Opernbegeisterten besucht. Das Dorf Selzach, malerisch am Jurasüdfuss gelegen, wird auch diesen Sommer wieder zur Opernmetropole.

Im 1895 vollständig aus Holz gebauten und heute denkmalgeschützten Passionsspielhaus kommt in der

ersten Augusthälfte zehnmal die Oper „Faust Margarete“ von Charles Gounod zur Aufführung. Die 1859 entstandene Grand Opéra bedeutete für den französischen Komponisten Charles Gounod

(1818-1893) den Durchbruch und ist bis heute sein populärstes Werk. Die Handlung basiert auf der

Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe. Die Oper war von Anfang an ein grosser Erfolg; von Paris aus trat sie ihren Siegeszug an weltweit alle wichtigen Opernhäuser an.

Faust sitzt verzweifelt in seinem Studierzimmer. Er ist des Lebens überdrüssig und ruft den Satan. Der

bietet ihm Ruhm und Reichtum, Faust aber will Jugend und Liebe. Er erhält einen Verjüngungstrank und

verliebt sich in Margarete. Die beiden verbringen eine Liebesnacht. Aber Faust geniesst sein neues Leben und vergisst Margarete, die verlassen dem Wahnsinn verfällt und das gemeinsame Kind tötet.

Beim Feiern der Walpurgisnacht überkommt Faust die Reue und er will zurück zu Margarete, die im

Kerker auf ihre Hinrichtung wartet. Aber Faust kann sie nicht mehr retten; er gehört längst dem Teufel.

Grosse lyrische Tenöre wie Franco Corelli, Placido Domingo oder Francisco Araiza haben Faust gesungen.

In Selzach teilen sich Michael Gniffke und Raimund Wiederkehr die Titelpartie, die vor zwei Jahren in

Selzach beide auch in der Titelpartie von „Hoffmanns Erzählungen“ glänzten. Margarete ist die in Selzach bestbekannte Bernerin Anne-Florence Marbot, alternierend mit Deborah Leonetti. Der grosse deutsche Bariton Andreas Macco steht als Mephistopheles erstmals auf der Selzacher Bühne.

Bruno Leuschner dirigiert Chor und Orchester der Sommeroper Selzach. Für die Regie zeichnet Thomas

Dietrich verantwortlich, der seit der ersten Produktion in Selzach mit dabei ist. Das Bühnenbild entwirft

Oskar Fluri, einer der Mitbegründer der Sommeroper. Das Selzacher Opernorchester setzt sich aus

Profimusikern der Region zusammen. Die Produktion liegt in den bewährten Händen von Pia Bürki und

René Gehri.

Gemäss dem Selzacher Konzept, das grosse Opernproduktionen für ein breites Publikum auf die Bühne

bringen will, wird eine spezielle Selzacher Fassung erarbeitet, in der Dialoge an die Stelle der Rezitative

treten, und in der deutsch gesprochen und gesungen wird. Das entspricht übrigens der Erstfassung der

Oper, die im Stile der Opéra comique mit gesprochenen Dialogen aufgeführt wurde. Selzach freut sich,

geehrte Medienschaffende, am 2. August mit Ihnen zusammen die Premiere zu feiern.

Weitere Informationen: www.sommeroper.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche