Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
3,2 Mio € für die Soziokultur in Baden-Württemberg – endlich wird die 2:1-Förderung bei den kommunalen und den Landesmitteln realisiert 3,2 Mio € für die Soziokultur in Baden-Württemberg – endlich wird die... 3,2 Mio € für die...

3,2 Mio € für die Soziokultur in Baden-Württemberg – endlich wird die 2:1-Förderung bei den kommunalen und den Landesmitteln realisiert

Zur großen Freude aller Zentren konnte die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) in ihrer jährlichen Vergabesitzung am 16. Februar zum ersten Mal darauf bauen, dass die Landesförderung für die beantragten Mittel in voller Höhe greift. Der nun tatsächlich angewandte Verteilerschlüssel sieht vor, dass die Kommunen zwei Drittel, das Land Baden-Württemberg ein Drittel der Förderkosten übernehmen.

Der Dank der Soziokulturellen Zentren in Baden Württemberg gilt der grün-roten Regierung, die diese 2:1- Förderung in voller Höhe zuvor im Landtag beschlossen hat. Eine Einschränkung besteht in einer Förderobergrenze für die einzelnen Zentren, die bei 350.000 € Landesförderung liegt. Diese Grenze erreicht 2012 allerdings nur das Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. Alle anderen Zentren bekommen für einen Euro, den sie aus kommunalen Haushalten erhalten, nun 50 Cent vom Land. Bei den kleineren Zentren belaufen sich die zusätzlich erwarteten Gelder auf einige tausend Euro, bei den mittleren beträgt die Steigerung im Schnitt rund 20.000 Euro, bei großen Zentren sind es teilweise über 50.000 Euro mehr im Jahr.

Für die Zentren wirkt sich die neue Regelung ganz konkret auf die Verbesserung der Personal- und Infrastruktur aus. Denn die Soziokultur hat durch die chronische Unterfinanzierung der vergangenen Jahre großen Nachholbedarf. Einige Beispiele:

Das E-WERK in Freiburg schafft zwei neue Stellen im Bereich Technik, kann die Löhne und Gehälter nach vielen Jahren endlich anheben und in die Ausstattung investieren. Auch die Bühnentechnik muss nach 16 Jahren Dauerbetrieb dringend überholt und Material neu angeschafft werden.

Das Sudhaus in Tübingen will ebenfalls in neue programmatische Schwerpunkte investieren. Vor allem soll das Angebot an freie Gruppen im Bereich Produktionen und Koproduktionen erweitert, die Vernetzung speziell mit Einrichtungen aus dem Bereich Kulturelle Bildung verstärkt werden.

Bei anderen Zentren, wie etwa der Rätschenmühle in Geislingen an der Steige wird vor allem in neue Bühnentechnik investiert.

Die Macher der Fabrik in Freiburg bringen es auf den Punkt: „Wir machen wieder unbeschwerter Programm, Kreativität und Elan sind freigesetzt, das macht sich deutlich bemerkbar, im Team und nach außen.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche