Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream 3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream 3sat-Doku...

3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream

Samstag, 7. März 2020, 22.00 Uhr

William Shakespeares "Romeo und Julia" ist die Liebesgeschichte schlechthin. Die Dokumentation „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ (Erstausstrahlung) von Catharina Kleber, die 3sat am Samstag, 7. März 2020, um 22.00 Uhr in Erstausstrahlung zeigt, ergründet die Tragödie, vergleicht die prägendsten Theaterinszenierungen und fragt nach der Aktualität. Über die zentralen Themen Liebe, Schicksal und Familie sprechen die Schauspieler Benito Bause und Bruno Cathomas, die Regisseurin Jette Steckel, die Journalistin Ronja von Rönne und der Sänger Dagobert.

Copyright: Armin Smailovic

Shakespeares Werk ist ein Stück des Aufbegehrens: Das junge Paar aus Verona muss seine Liebe vor ihren verfeindeten Familien geheim halten – bis es zum tragischen Ende kommt. Die Fehden ihrer Familien hinterfragen sie erst, als sie sich ineinander verlieben und sich von ihren Familien lösen. „Es ist die Aufgabe der Jugend, alte Werte, Regeln zu hinterfragen und zu brechen“, findet Ronja von Rönne. Außerdem habe die Liebe immer „das Potenzial, revolutionär zu sein“. Jette Steckel hat „Die Tragödie von Romeo und Julia“ 2014 am Hamburger Thalia Theater inszeniert und die verfeindeten Klans als zwei neureiche Familien der „Upper Class“. Viele Regisseure übertragen die Idee der Familienfehde aber auch auf konkurrierende Ethnien oder Religionsgemeinschaften.

Der Schweizer Sänger Dagobert und Experte für Liebeslieder hat für die Dokumentation einen Song geschrieben, inspiriert von Shakespeares Tragödie. Das meistgespielte Drama des englischen Dramatikers erschien erstmals 1597 im Druck. Es wurde vielfach verfilmt, musikalisch und literarisch verarbeitet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche