Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream 3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream 3sat-Doku...

3sat-Doku „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ – mit Video-Stream

Samstag, 7. März 2020, 22.00 Uhr

William Shakespeares "Romeo und Julia" ist die Liebesgeschichte schlechthin. Die Dokumentation „Wahnsinnswerke: Romeo und Julia“ (Erstausstrahlung) von Catharina Kleber, die 3sat am Samstag, 7. März 2020, um 22.00 Uhr in Erstausstrahlung zeigt, ergründet die Tragödie, vergleicht die prägendsten Theaterinszenierungen und fragt nach der Aktualität. Über die zentralen Themen Liebe, Schicksal und Familie sprechen die Schauspieler Benito Bause und Bruno Cathomas, die Regisseurin Jette Steckel, die Journalistin Ronja von Rönne und der Sänger Dagobert.

Copyright: Armin Smailovic

Shakespeares Werk ist ein Stück des Aufbegehrens: Das junge Paar aus Verona muss seine Liebe vor ihren verfeindeten Familien geheim halten – bis es zum tragischen Ende kommt. Die Fehden ihrer Familien hinterfragen sie erst, als sie sich ineinander verlieben und sich von ihren Familien lösen. „Es ist die Aufgabe der Jugend, alte Werte, Regeln zu hinterfragen und zu brechen“, findet Ronja von Rönne. Außerdem habe die Liebe immer „das Potenzial, revolutionär zu sein“. Jette Steckel hat „Die Tragödie von Romeo und Julia“ 2014 am Hamburger Thalia Theater inszeniert und die verfeindeten Klans als zwei neureiche Familien der „Upper Class“. Viele Regisseure übertragen die Idee der Familienfehde aber auch auf konkurrierende Ethnien oder Religionsgemeinschaften.

Der Schweizer Sänger Dagobert und Experte für Liebeslieder hat für die Dokumentation einen Song geschrieben, inspiriert von Shakespeares Tragödie. Das meistgespielte Drama des englischen Dramatikers erschien erstmals 1597 im Druck. Es wurde vielfach verfilmt, musikalisch und literarisch verarbeitet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑