Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ab 2018: Ein neues Licht am Festspielhimmel, die Langenargener Festspiele in Langenargen am BodenseeAb 2018: Ein neues Licht am Festspielhimmel, die Langenargener Festspiele in...Ab 2018: Ein neues Licht...

Ab 2018: Ein neues Licht am Festspielhimmel, die Langenargener Festspiele in Langenargen am Bodensee

Der neu gegründete Festspielverein Langenargener Festspiele plant die Durchführung von Theaterfestspielen in Langenargen am Bodensee — die sogenannten »Langenargener Festspiele«.

 

Am oberen, deutschen Teil des Sees ist die professionelle Theaterlandschaft sehr rar. Es gibt nur sehr wenige Häuser und Eigenproduktionen vor Ort — die umliegenden Orte Friedrichshafen und Lindau organisieren das jährliche Spielzeitprogramm über Gastspielproduktionen. Der Verein will in dieser tollen, ländlichen Region professionelles Theater zeigen.

 

Die Langenargener Festspiele sind vorgesehen als familienfreundliches, charmantes Freilichtspiel. Im idyllisch gelegenen Ambiente der Konzertmuschel mit direktem Blick auf das Schloss Montfort und den Bodensee. Von Juni bis August finden die Aufführungen statt.

 

2018 beginnen die Festspiele mit einer Eigeninszenierung eines Kinderbuchklassikers für Kinder ab 6 Jahren. Gespielt werden soll ein beliebter Kinderbuchklassiker. Von »Pinocchio« über »Der Räuber Hotzenplotz«, »Pippi Langstrumpf« bis hin zu »Das Sams« ist alles denkbar.

 

Klassiker sind Geschichten, die Mädchen und Jungs gleichermaßen gut gefallen und grundsätzlich nicht nur unterhaltsam sind, sondern oft einen tieferen Sinn haben. Zudem werden Werte und Sprache vermittelt. Es sind Geschichten die nicht out werden. Im Gegenteil sie verbinden Generationen miteinander. Oft kennen Eltern oder sogar die Großeltern das Kinderbuch aus ihrer Kindheit.

 

Ab 2019 wird sich das Festspielprogramm um ein Abendstück für Erwachsene erweitern. Von Camus bis Shakespeare sind hier unterhaltsame, wie anspruchsvolle Stücke ebenfalls in Eigenproduktion vorgesehen.

 

Das theaterpädagogische Konzept der Langenargener Festspiele – FLUKS – sieht die enge, wie vielfältige Zusammenarbeit mit regionalen Schulen in Form von Workshops vor.

 

Die jährlich wiederkehrenden Festspiele sollen den Touristen wie den Einheimischen ein attraktives Zusatzangebot im Freizeitbereich anbieten.

 

Mehr Informationen unter www.langenargener-festspiele.de

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑