Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ab jetzt" von Alan Ayckbourn im Theater Magdeburg"Ab jetzt" von Alan Ayckbourn im Theater Magdeburg"Ab jetzt" von Alan...

"Ab jetzt" von Alan Ayckbourn im Theater Magdeburg

Premiere Samstag, 17.21. 2018, 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Studio

Willkommen in naher Zukunft, irgendwo in einem Vorort von London. Draußen toben die »Töchter der Finsternis« und sorgen angeblich für Recht und Ordnung, drinnen verbarrikadiert sich der Musiker Jerome hinter Fensterläden aus Stahl. Er komponiert wie besessen an einem großen zeitgenössischen Werk zum Thema „»Liebe«. Sein Arbeitsprinzip ist das Sampeln und Modulieren von Alltagsgeräuschen und Sprachfetzen. Dafür sind alle Räume seiner Wohnung mit Mikrofonen bestückt, mit denen er ununterbrochen alle Geräusche aufzeichnet.

Spätestens seit ihn seine Frau Corinna samt der gemeinsamen Tochter Geain verlassen hat, fehlen ihm Inspiration und Material. Zumindest die geliebte Tochter, so Jerome, müsse er ab und an sehen, um wieder kreativ arbeiten zu können… Um das Sorgerecht für sie wiederzubekommen und endlich wieder einen echten Hit kreieren zu können, greift er zu radikalen Mitteln: Erst mietet er eine Schauspielerin, die beim Besuch des Jugendamtes helfen soll, eine heile Familienwelt vorzuspielen. Als diese ihm davonrennt, programmiert er die menschenähnliche Roboterfrau »GOU«, die Kinder erziehen und überhaupt alle männlichen Bedürfnisse bedienen können soll.

Mit »Ab jetzt« entwirft der britische Komödienaltmeister Alan Ayckbourn eine ungewöhnliche Familienzusammenführung. Zwischen Science-Fiction und grotesker, düsterer Farce untersucht er auf irrwitzige Weise die Verbindung von Mensch und Maschine und schafft skurrile Situationskomik. Trotzdem es vor über 30 Jahren uraufgeführt wurde, ist dieses Theaterstück aktueller denn je: Die Idee des Protagonisten, sich eine Frau für den schönen Schein zu mieten, später dann eine zu bauen, fordert uns in den Zeiten von #MeToo auf, die noch größer gewordene Brisanz dieser alten Rollenbilder mit einem genauen Blick zu betrachten.

»Alan Ayckbourn erzählt hier eigentlich mehrere Geschichten gleichzeitig«, findet Regisseur Stephan Thiel: Ein Künstlerdrama, dazu eine Version des Pygmalion-Themas (Künstler erschafft sein Idealbild einer Frau), die Geschichte von Hunger nach und dem Scheitern an der Liebe, eine Familiengeschichte, eine Science-Fiction-Story – und natürlich eine Komödie. Ausstatterin Christiane Hercher hat das Studio des Schauspielhauses für diese und mehrere kommende Inszenierungen in dieser Spielzeit in die Raumstation »Paradies« umgebaut; die Produktionen werden sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema »Zukunft« beschäftigen.

Die erste Inszenierung, die im zur Raumbühne umgebauten Studio des Schauspielhauses Premiere feiern wird, ist die Science-Fiction-Farce »Ab jetzt« von Alan Ayckbourn. In der Raumstation »Paradies« feiert das 1987 uraufgeführte Stück Premiere am 17. 2. 2018 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

  • Deutsch von Corinna Brocher und Peter Zadek
  • Regie Stephan Thiel
  • Raumbühne / Kostüme Christiane Hercher
  • Dramaturgie Maiko Miske
     
  • Jerome Ralph Opferkuch
  • Zoe/Gou Marie Ulbricht
  • Corinna/Gou Anne Hoffmann
  • Geain Carmen Steinert
  • Mervyn/Lupus Marian Kindermann


Vorstellungen Fr. 2. 3./ Sa. 3. 3./ Fr. 16. 3.
Karten Premiere: zwischen 21 € / ermäßigt 17 €
Karten weitere Vorstellungen: 17 € / ermäßigt 9€
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:
www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche