Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Abgesoffen" nach dem Roman von Carlos Eugenio López im Staatstheater Braunschweig "Abgesoffen" nach dem Roman von Carlos Eugenio López im Staatstheater..."Abgesoffen" nach dem...

"Abgesoffen" nach dem Roman von Carlos Eugenio López im Staatstheater Braunschweig

Premiere am 10.02. um 20.00 im U 22. -----

Irgendwo im Süden Spaniens. Zwei Männer fahren im Auto durch die Nacht, man ist auf Dienstreise – gewissermaßen. Im Kofferraum: ein Toter.

Um sich wachzuhalten, unterhalten sich die beiden. Über Alexan­der den Großen, Frauen, Gott und die Welt. Der jüngere der beiden ist redselig, ein Schwätzer, dessen Besserwisserei durchaus komische Züge trägt. Der ältere ruht in seiner Lebenserfahrung. Zu vieles hat er gesehen, um nicht über ihre Arbeit ins Grübeln zu kommen. Jobs sind rar, und wie alle brauchten die beiden doch nur ein bisschen Geld zum Überleben. Darum haben sie sich von der Regierung anwerben lassen. Ihre Aufgabengebiet: illegale Einwanderer.

Der spanische Autor Carlos Eugenio López, geboren 1954 in Léon, verließ Spanien 1977 und lebt nach Stationen in Frankreich und England inzwischen in Griechenland. Mit seinem ausschließlich aus Dialogen bestehenden Roman über die beiden Killer im Auftrag der »Festung Europa« hat er einen ebenso bösartigen wie hintersinnigen Kommentar auf den abendländischen Humanismus und die moderne Dienstleistungsgesellschaft verfasst. López lässt seine beiden Protagonisten, den Vorlauten und den Scheuen, den Nullachtfünfzehn-Rassisten und den Typ »unauffälliger Arbeitnehmer«, bei ihrer nächtlichen Fahrt mit Leiche virtuos auf der Klaviatur von Smalltalk und Philosophie, Männerzoten und Männerfreundschaft, Groteske und Poesie spielen. Da geht es um die Mutter aus La Mancha, die es niemals geschafft hat, »Don Quijote« zu lesen, darum, ob der eine den anderen erschießen würde, wenn er durch einen Unfall querschnittsgelähmt würde, um Frauen, Masturbation, das Verhältnis von Prostitution und Marktwirtschaft, um gute und schlechte Werbespots, König Philipp II., Papst Johannes XXIII. und Stalin, um die Augenfarbe ihrer 29 Opfer, darum, dass Spanien den Spaniern gehört, Afrika den Tieren und dass man sich wehren muss im Leben: »Es ist eine Sache, den Kopf in den Sand zu stecken, und eine andere, sich eine Kugel zu geben. Es gibt auch noch etwas in der Mitte.«

Die Welt, das Geld, die Verhältnisse und die Kunst des Absaufens – López’ Killer sind Experten des Alltags, in jeder Hinsicht. Carlos Eugenio Lopéz´ abgründiger Roman ist ein einziger langer Dialog. Für die Bühne bear­beitet, ist »Abgesoffen« erstmals auf einer Braunschweiger Bühne zu erleben.

Inszenierung: Simon Paul Schneider

Bühne und Kostüme: Felicia Schick, Simon Paul Schneider

Musik: Sonja Möller

Dramaturgie: Axel Preuß

Mit: Philipp Grimm, Klaus Lembke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche