Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Magdeburg"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Magdeburg"Aida" von Giuseppe...

"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Magdeburg

Premiere Sa. 21. 10. 2017, 19.30 Uhr, Opernhaus/Bühne. -----

Ägypten führt Krieg gegen seine Nachbarn. Infolgedessen muss die äthiopische Königstochter Aida als Sklavin der Pharaonentochter Amneris am ägyptischen Hof leben. Trotz der Feindschaft ihrer beiden Völker liebt Aida den ägyptischen Heerführer Radamès, der sie heiraten möchte. Allerdings hat auch Amneris ein Auge auf den erfolgreichen Feldherrn geworfen.

Als Radamès erneut siegreich aus einer Schlacht gegen Äthiopien zurückkehrt, wird er zwischen der Loyalität zu seinem König und der Liebe zu Aida zerrieben: Ungewollt verrät er dem Feind eine kriegswichtige Strategie. Die eifersüchtige Amneris verrät ihn. Damit stirbt auch Radamès’ Hoffnung, Aida retten zu können. Gemeinsam gehen sie in den Tod.

1870 für das neue Opernhaus in Kairo komponiert, wurde Verdis drittletzte Oper zu einer der erfolgreichsten des Repertoires. Der erfahrene Komponist verband hier den gewünschten »ägyptischen Stil« mit einer tragischen Liebe, die an politischen und militärischen Zwangsverhältnissen scheitert. Regie führt mit Oliver Mears der Operndirektor des Royal Opera House Covent Garden in London.

Nach »Rusalka« setzt das Theater Magdeburg im Oktober den Premierenreigen mit Verdis »Aida« fort. Als Regisseur konnte Karen Stone den jetzigen Intendanten des Royal Opera House Covent Garden, Oliver Mears, gewinnen. Bevor Oliver Mears zu Beginn des Jahres die Direktion des Londoner Opernhauses übernahm, leitete er die Northern Ireland Opera in Belfast. In »Aida« spielt der 38-jährige Brite mit der Verführungsmacht antiker Überwältigungs-architektur: »Wir begegnen einer autoritären und hierarchischen Gesellschaft, die Kriegsruhm und Bevölkerungswachstum über alles stellt. Aber im Herzen ist sie erkaltet, leer und tot – und das steht im Kontrast zur leidenschaftlichen Liebe, die Aida für Radamés empfindet.« Für Mears reflektiert Verdi auch in »Aida« sein zentrales Lebensthema: »den Konflikt zwischen Eigennutz und persönlicher Integrität, zwischen Hass und Liebe.«

In der Titelrolle ist die gebürtige Kroatin Kristina Kolar erstmals in Magdeburg zu erleben. In Deutschland sang sie bisher höchst erfolgreich am Theater Freiburg. Ebenfalls Debütant in Magdeburg ist der amerikanische Tenor Marc Heller als Radamés, eine Partie, die er zuletzt u.a. in der Londoner Royal Albert Hall sang. Ebenfalls zum ersten Mal in Magdeburg ist der rumänische Bariton Lucian Petrean in der Partie des Amonasro zu hören.

Libretto von Antonio Ghislanzoni

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Svetoslav Borisov

Regie Oliver Mears

Bühne/Kostüme Simon Holdsworth

Choreografie Lucy Burge

Dramaturgie Ulrike Schröder

Choreinstudierung Martin Wagner

Mit

Kristina Kolar, Lucia Cervoni, Marc Heller, Lucian Petrean, Johannes Stermann,

Paul Sketris, Jonathan Winell/Manfred Wulfert, Noa Danon/Raffaela Lintl

Opernchor des Theaters Magdeburg I Magdeburger Singakademie

Tänzer der Staatlichen Ballettschule Berlin I Statisterie des Theaters Magdeburg I Magdeburgische Philharmonie

Vorstellungen Oktober: So. 29. 10.

Freitag

10. 11. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

Samstag

25. 11. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

Montag

25. 12. 2017

18.00 Opernhaus / Bühne

Sonntag

7. 1. 2018

18.00 Opernhaus / Bühne

Donnerstag

1. 2. 2018

19.30 Opernhaus / Bühne

Donnerstag

22. 2. 2018

19.30 Opernhaus / Bühne

Samstag

24. 3. 2018

19.30 Opernhaus / Bühne

Sonntag

8. 4. 2018

18.00 Opernhaus / Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche