Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aischylos: »Prometheus« in DresdenAischylos: »Prometheus« in DresdenAischylos: »Prometheus«...

Aischylos: »Prometheus« in Dresden

Premiere 13. Oktober 2007, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Der Mensch war das armseligste Geschöpf auf Erden und wenig sprach dafür, diesen Schöpfungsversuch fortzusetzen. Nur Prometheus, der Titan, setzte sich für die Menschen ein.

Er lehrte sie, Sterne zu lesen, Häuser zu bauen und Äcker zu pflügen. Und damit sie nicht am Wissen um ihre Sterblichkeit verzweifelten, nahm er ihnen die Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen und gab ihnen statt dessen die blinde Hoffnung. Für seine größte Tat aber, den Göttern das Feuer zu stehlen und es den Menschen zu bringen, wird er auf Geheiß des Zeus an einen Berg am Ende der Welt geschmiedet. Doch Prometheus bleibt unbeugsam. Sein Geheimnis (er weiß, wer Zeus einst stürzen wird) gibt er nicht preis, auch nicht, als ihm noch schrecklichere Qualen angedroht werden.

Das Aufbegehren des Prometheus beschäftigte Dichter, Komponisten und Maler der Antike bis in unsere Gegenwart. Die Dresdner Inszenierung verbindet die griechische Tragödie des Aischylos mit aktuellen Texten über die Kunst des Widerstands - und mit Musik von Anton Webern, Dimitri Schostakowitsch, Gija Kantscheli, Michael Gordon und Thomas Tallis. Es spielt die Dresdner Philharmonie.

Deutsch von Dietrich Ebener

Regie Holk Freytag | Musikalische Leitung Jan Michael Horstmann | Bühne Olaf Altmann | Kostüme Michaela Barth | Mit Caroline Hanke, Regina Jeske, Marianna Linden, Aischa-Lina Löbbert, Hanka Mark, Charlotte Puder, Seán McDonagh, Björn Gabriel, Dirk Glodde, Thomas Hof, Marco Matthes, Daniel Minetti, Friedrich Rößiger, Hans-Christian Seeger und die Dresdner Philharmonie

Eine Koproduktion mit der Dresdner Philharmonie

Weitere Vorstellungen: 14., 22. Oktober 2007, jeweils 19.30 Uhr und 31. Oktober 2007 um 15.00 Uhr mit anschließendem Inszenierungsgespräch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche