Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“Aktion „Hunger auf Kunst...

Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“

Ab jetzt in acht weiteren Kultureinrichtungen!

Ab sofort schließen sich acht weitere Kultureinrichtungen der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ von Schauspielhaus und Armutskonferenz an und öffnen ihre Türen für die, die sich den Eintritt nicht leisten können. Der Kulturpass gilt ab jetzt auch im Arnold Schönberg Center, Klangforum Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Porgy & Bess, Secession, Tanzquartier Wien, Volkstheater und Vienna´s English Theatre.

Im November 2003 initiierte das Schauspielhaus in Kooperation mit der Armutskonferenz die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur", die sich als kulturpolitisches Statement versteht: Kunst ist ein soziales Grundbedürfnis und sollte für alle zugänglich und erreichbar sein. Zu Gute kommt diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber im Moment nicht leisten können: Menschen, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, Flüchtlinge.

 

 

 

Im Schauspielhaus werden über Spenden Eintrittskarten finanziert, die gegen Vorlage des „Kulturpasses“ an der Abendkassa unentgeltlich eingelöst werden können.

 

Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz organisiert.

 

 

 

Im Dezember 2004 schlossen sich bereits sechs Kulturveranstalter der Aktion an und ermöglichen seitdem Menschen, die sich Kultur nicht leisten können, freien Eintritt in ihren Institutionen bzw. andere Vergünstigungen. Seitdem gilt der Kulturpass neben dem Schauspielhaus auch in der Alten Schmiede/Kunstverein Wien, im Dschungel Wien, in der KUNSTHALLE wien, der Sammlung Essl, der Volksoper Wien und im wienXtra-cinemagic Kinderkino.

 

 

 

Insgesamt sind somit 15 Kulturinstitutionen in Wien und Umgebung an der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ beteiligt.

 

 

 

Laufend schließen sich auch weitere soziale Organisationen und Initiativen dem Netzwerk von „Hunger auf Kunst und Kultur“ an.

 

Insgesamt 54 soziale Einrichtungen und das AMS informieren über die Möglichkeiten, die die Aktion bietet und vergeben die Kulturpässe an ihre KlientInnen.

 

 

 

„Hunger auf Kunst und Kultur“ läuft seit eineinhalb Jahren mit großem Erfolg, was sowohl die positive Resonanz der KulturpassbesitzerInnen beweist als auch das internationale Interesse an dieser Idee. In Berlin wurde zuletzt darüber diskutiert, das „Wiener Modell“ in allen großen Theatern und Opernhäusern einzuführen.

 

 

Nähere Informationen zu der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ unter www.schauspielhaus.at und www.armutskonferenz.at.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑