Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“Aktion „Hunger auf Kunst...

Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“

Ab jetzt in acht weiteren Kultureinrichtungen!

Ab sofort schließen sich acht weitere Kultureinrichtungen der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ von Schauspielhaus und Armutskonferenz an und öffnen ihre Türen für die, die sich den Eintritt nicht leisten können. Der Kulturpass gilt ab jetzt auch im Arnold Schönberg Center, Klangforum Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Porgy & Bess, Secession, Tanzquartier Wien, Volkstheater und Vienna´s English Theatre.

Im November 2003 initiierte das Schauspielhaus in Kooperation mit der Armutskonferenz die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur", die sich als kulturpolitisches Statement versteht: Kunst ist ein soziales Grundbedürfnis und sollte für alle zugänglich und erreichbar sein. Zu Gute kommt diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber im Moment nicht leisten können: Menschen, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, Flüchtlinge.

Im Schauspielhaus werden über Spenden Eintrittskarten finanziert, die gegen Vorlage des „Kulturpasses“ an der Abendkassa unentgeltlich eingelöst werden können.

Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz organisiert.

Im Dezember 2004 schlossen sich bereits sechs Kulturveranstalter der Aktion an und ermöglichen seitdem Menschen, die sich Kultur nicht leisten können, freien Eintritt in ihren Institutionen bzw. andere Vergünstigungen. Seitdem gilt der Kulturpass neben dem Schauspielhaus auch in der Alten Schmiede/Kunstverein Wien, im Dschungel Wien, in der KUNSTHALLE wien, der Sammlung Essl, der Volksoper Wien und im wienXtra-cinemagic Kinderkino.

Insgesamt sind somit 15 Kulturinstitutionen in Wien und Umgebung an der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ beteiligt.

Laufend schließen sich auch weitere soziale Organisationen und Initiativen dem Netzwerk von „Hunger auf Kunst und Kultur“ an.

Insgesamt 54 soziale Einrichtungen und das AMS informieren über die Möglichkeiten, die die Aktion bietet und vergeben die Kulturpässe an ihre KlientInnen.

„Hunger auf Kunst und Kultur“ läuft seit eineinhalb Jahren mit großem Erfolg, was sowohl die positive Resonanz der KulturpassbesitzerInnen beweist als auch das internationale Interesse an dieser Idee. In Berlin wurde zuletzt darüber diskutiert, das „Wiener Modell“ in allen großen Theatern und Opernhäusern einzuführen.

Nähere Informationen zu der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ unter www.schauspielhaus.at und www.armutskonferenz.at.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche