Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Albtraum in Afghanistan - Homebody/KabulAlbtraum in Afghanistan - Homebody/KabulAlbtraum in Afghanistan...

Albtraum in Afghanistan - Homebody/Kabul

Rafael Sanchez inszeniert Stück von Tony Kushner in Basel

Homebody heisst so viel wie Stubenhocker. Gemeint sind wir saturierten, relativ sorglosen, leicht verfetteten Mitteleuropäer in den hochzivilisierten Industrieländern, die wir in unseren Eigenheimen sitzen und von Abenteuern in fremden, geheimnisvollen, gefährlichen Ländern träumen.

Ein solches Stubenhockerexemplar, beheimatet in London, sehen wir in der ersten Stunde des bemerkenswerten Stücks des amerikanischen Erfolgsautors Tony Kushner. Eine Frau in mittleren Jahren. Ihre Tochter treibt sich ohne erkennbare Berufsziele herum. Ihre Ehe funktioniert nur noch, weil beide Partner Beruhigungsmittel nehmen. Die Stubenhockerin hat sich an einem uralten Reiseführer von Afghanistan festgebissen und nährt ihre Fluchtphantasien mit der Sehnsucht nach diesem seltsamen, geschundenen Land voller Grausamkeit, Zerstörung und Schönheit. Auch ein Mann geistert durch ihre Gedanken, ein Afghane in London, ein Händler, dem sie in seinem kleinen, orientalisch überfüllten Laden Hüte für eine Party abgekauft hat und den sie nicht vergessen kann.

Eine Stunde lang erzählt sie uns von ihrem Stubenhockerfrust, ihren Stubenhocker- begierden - und läuft dann unvermittelt weg.

Szenenwechsel. Wir sind in Kabul. Und erfahren, dass die Frau offenbar tatsächlich heimlich nach Afghanistan ausgerissen und dort spurlos verschwunden ist. Wurde sie auf einem Minenfeld ermordet? Verschwand sie in den Ruinen dieser zerstörten Stadt als burkabedeckte Frau eines afghanischen Huthändlers?

Jedenfalls sind ihr Mann und ihre Tochter nach Kabul gekommen, um die Verschollene zu suchen oder ihren Tod aufzuklären. Der stubenhockerische Mann tut keinen Schritt aus dem Hotel und lässt sich von einem inoffiziellen Angestellten der Regierung mit Drogen betäuben. Die Tochter wagt sich voller Tatendrang auf die Strassen, gerät an merkwürdige, in Geheimnissen redende Gestalten, die sie in einem aufreibenden Verwirrspiel ganz nah an die Wahrheit heran und wieder weit von der Wahrheit weg führen.

Ein langes, ungeheuer interessantes Stück. Ein wichtiges Stück. Es erzählt von der Kluft zwischen den Kulturen. Es erzählt davon, wie viel wir in unserem Infozeitalter von den schrecklichen Geschehnissen weit weg in einem orientalischen Land wie Afghanistan zu wissen glauben -- und wie wenig wir begreifen. Wie undurchschaubar die Vorgänge und die Menschen für die meisten von uns bleiben. Was für eine seltsame Sehnsucht und Abenteuerlust dieses Land in uns hervorrufen kann - und wie wenig wir der grausamen Realität, die unsere westliche Zivilisation irgendwie mitverschuldet hat, dann gewachsen sind.

Die Inszenierung von Rafael Sanchez zeigt das Stück in seiner ganzen Breite und Ratlosigkeit. Sie schildert klug und ohne Anmassung den Aspekt afghanischen Lebens, wie er in diesem verwirrenden Drama zum Leben erwacht - und die Hilflosigkeit unserer Stubenhockerkultur.

Das schöne Bühnenbild von Ricarda Beilharz arbeitet souverän mit westlichen und orientalischen Elementen, ebenso die Kostüme von Heidi Fischer.

Das Ensemble spielt ausgezeichnet, es sei hier mit einem Kollektivlob bedacht.

Premiere 2. November 2002 im Schauspielhaus Basel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche