Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Alfred Kerr - oder: Savoir vivreAlfred Kerr - oder: Savoir vivreAlfred Kerr - oder:...

Alfred Kerr - oder: Savoir vivre

am 1. April, 20.00 Uhr im Münchner Volkstheater

Ein literarischer Abend mit der Theatergruppe "Chaverim" der liberalen jüdischen Gemeinde München

Mit Texten des Starkritikers, der in Berlin vor dem Nationalsozialismus brillierte und Theatergeschichte machte, soll gezeigt werden, dass dieser Journalist einlöste, was er seinen Kollegen auf den Weg gab:

Wer nichts sei als Kritiker, sei auch dies nicht, schreibt er mehr als einmal. Kerr verfasste Gedichte, Landschaftsbeschreibungen, Liebeshymnen; er gab Tipps zum guten Benehmen und half seinen Zeitgenossen bei der Suche nach schönen und luxuriösen Hotels. Ein jüdischer Intellektueller, ein Genussmensch, ein Schwärmer, ein Weltenbummler und - auch dies - ein Berliner, der geradezu vernarrt war in Bayern und die Bayern. Der Bayern-Fan kommt natürlich auch zu Wort.

Es lesen und diskutieren: Kathrin und Michael Petery, Basia Schuster, Tom Kucera, Susanne Stephan und Ina Bleiweiß

Moderation: C. Bernd Sucher

CHAVERIM sind Münchner Bürger, die sich entschlossen haben, dem liberalen Judentum in München wieder mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zu verleihen. Sie gehören verschiedenen Religionsgemeinschaften an und sind parteipolitisch ungebunden. CHAVERIM soll zum einen Plattform des interreligiösen und kulturellen Dialoges sein; zum anderen die liberale, jüdische Gemeinde in München Beth Shalom finanziell unterstützen, damit sie ihre Aufgaben in allen religiösen und kulturellen Belangen optimal wahrnehmen kann.

Karten: 9 € / erm. 6 €

unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56

Online unter www.muenchner-volkstheater.de

Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche