Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALS WIR TRÄUMTEN von Clemens Meyer im Gorki Theater BerlinALS WIR TRÄUMTEN von Clemens Meyer im Gorki Theater BerlinALS WIR TRÄUMTEN von...

ALS WIR TRÄUMTEN von Clemens Meyer im Gorki Theater Berlin

Premiere am 26. April 2008 um 20.00 Uhr im Gorki Studio

Für die Bühne bearbeitet von Armin Petras und Carmen Wolfram, Mitarbeit: Clemens Meyer

Uraufführung / Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig

Leipziger Osten, Anfang der 90er Jahre. Daniel, Mark, Rico, Pitbull, Paul und Walter sind Kämpfer in eigener Sache.

Sie träumen von ihrem eigenen Leben, sie wachsen auf mit Angst, Wut, Hoffnung und einem unbändigen Freiheitsdrang. Mittelpunkt ihres Lebens ist die Premium Pilsener Brauerei mit ihrem Geruch nach frischem Hopfen

und Malz, ihrem Versprechen auf durchzechte Nächte und der Möglichkeit, sich nachts über die Mauer zum Hof direkt mit Nachschub zu versorgen. Und das Polizeirevier Südost, wo die nächtlichen Exzesse mit schöner Regelmäßigkeit ihr Ende finden. Sie feiern, rauchen und saufen, probieren Drogen und Mädchen aus, berauschen sich an ihrer Kraft, ihrer Potenz, ihrem Größenwahn. Bis die Delikte immer schwerer werden und die Folgen immer ernster. Walter rast in einem geklauten Auto gegen einen Baum. Mark spritzt sich mit Heroin zu Tode. Rico wandert für immer länger hinter Gitter. Und Daniel, der als einziger durchzukommen scheint, sagt: „Es gibt keine Nacht, in der ich nicht von all dem träume, und jeden Tag tanzen die Erinnerungen in meinem Kopf, und ich quäle mich mit der Frage, warum das alles so gekommen ist. Sicher, wir hatten eine Menge Spaß damals, und doch war bei dem, was wir taten, eine Art Verlorenheit in uns, die sich schwer erklären kann.“

Clemens Meyer erzählt in seinem ersten Roman von biografischen Umbrüchen in politischen Umbruchzeiten, vom Übergang aus einer Kindheit in der DDR in eine Jugend in der BRD. Gewohnte Strukturen lösen sich auf und verlieren ihre Gültigkeit, vertraute Autoritäten verschwinden über Nacht oder haben plötzlich genug mit sich selbst zu tun. So klar es ist, woher man kommt, so offen scheint es für eine kurze Zeit, wohin die Reise geht. „Als wir träumten“ ist eine „Saga von Freundschaft, Liebe und Verrat“, so der Autor – und ein Stück Leipziger Stadtgeschichte.

Clemens Meyer, geb. 1977 in Halle/Saale, lebt in Leipzig. Nach dem Abitur arbeitete er als Bauhelfer, Möbelträger und Wachmann. Von 1998 bis 2003 studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Clemens Meyer gewann

2001 den MDR-Literaturwettbewerb und wurde für seinen ersten Roman »Als wir träumten« mit dem Rheingau-Literatur-Preis, dem Märkischen Stipendium für Literatur, dem Förderpreis zum Lessing-Preis, dem Mara-Cassens-

Preis und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielt er für seinen Erzählband „Die Nacht, die Lichter“ den Preis der Leipziger Buchmesse.

Es spielen: Anika Baumann (Walter/Fred), Carolin Conrad (Rico), Maria Doubs (Katja/Estrellita/die Blonde/

Claudia), Marlène Dunker (Mark), Hanna Eichel (Pittbull/Glatzkopf), Anja Schneider (Dani); Berndt Stübner

(Viola/Lehrerin/Oma/Frau/Mutter)

Regie: Armin Petras, Bühne und Kostüme: Ulrike Bresan/Bernd Schneider

Die Berliner Premiere ist am 26. April 2008 um 20.00 Uhr im Gorki Studio Berlin,

Weitere Vorstellungen sind am 29. April 2008, sowie am 13. und 29. Mai 2008.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche