Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich«Am Strand der weiten...

«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich

Premiere am Donnerstag, 9. März, 20 Uhr, Pfauen, Schauspielhaus Zürich.

Karin Beier inszeniert als deutschsprachige Erstaufführung eine Familiengeschichte des englischen Dramatikers Simon Stephens. Das Stück hat eben den Londoner «Laurence Olivier Award» 2006 gewonnen.

 

«Am Strand er weiten Welt» erstreckt sich über ein Jahr im Leben der Holmes, einer Drei-Generationen-Familie im Vorort Stockport bei Manchester. Die beiden Söhne sind herangewachsen, und der ältere verlässt das Haus. Die Eltern sind kaum vierzig und noch viel zu jung, um ihn ziehen zu lassen – und um sich wieder allein zu zweit gegenüber zu stehen. Die Grosseltern sind alt geworden, aber nicht zu alt, und die brennenden Fragen der Existenz haben sich noch immer nicht relativiert, geschweige denn gelöst. Die Antworten sind bloss aufgeschoben zugunsten eines durchaus sinnvollen Alltags, dessen Protagonisten in einer mittelständischen Harmonie so dahinleben, bis Christopher, das jüngste Familienmitglied, bei einem Unfall stirbt. Dieser plötzliche Tod versetzt den Holmes einen zentrifugalen Stoss. Ob die Familie daran auseinander brechen wird, davon handelt Simon Stephens' neues Stück, das im Schauspielhaus zum ersten Mal auf deutsch aufgeführt wird.

 

Simon Stephens gehört zu den erfolgreichsten englischen Dramatikern der jüngeren Generation. «Am Strand er weiten Welt» wurde in London eben mit der wichtigsten hiesigen Auszeichnung gewürdigt, dem «Laurence Olivier Award» für das beste neue Stück. Die Zürcher Besetzung um Nina Petri (Alice) und Tilo Nest (Peter) spielt dieses Stück als deutschsprachige Erstaufführung.

 

Karin Beier (Regie) ist die designierte neue Kölner Schauspieldirektorin (ab Spielzeit 2007/08). Im Schauspielhaus Zürich hat sie sich mit der erfolgreichen Inszenierung von «das mass der dinge» (von Neil LaBute) in dieser Spielzeit schon einmal vorgestellt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑