Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich«Am Strand der weiten...

«Am Strand der weiten Welt» als deutschsprachige Erstaufführung in Zürich

Premiere am Donnerstag, 9. März, 20 Uhr, Pfauen, Schauspielhaus Zürich.

Karin Beier inszeniert als deutschsprachige Erstaufführung eine Familiengeschichte des englischen Dramatikers Simon Stephens. Das Stück hat eben den Londoner «Laurence Olivier Award» 2006 gewonnen.

«Am Strand er weiten Welt» erstreckt sich über ein Jahr im Leben der Holmes, einer Drei-Generationen-Familie im Vorort Stockport bei Manchester. Die beiden Söhne sind herangewachsen, und der ältere verlässt das Haus. Die Eltern sind kaum vierzig und noch viel zu jung, um ihn ziehen zu lassen – und um sich wieder allein zu zweit gegenüber zu stehen. Die Grosseltern sind alt geworden, aber nicht zu alt, und die brennenden Fragen der Existenz haben sich noch immer nicht relativiert, geschweige denn gelöst. Die Antworten sind bloss aufgeschoben zugunsten eines durchaus sinnvollen Alltags, dessen Protagonisten in einer mittelständischen Harmonie so dahinleben, bis Christopher, das jüngste Familienmitglied, bei einem Unfall stirbt. Dieser plötzliche Tod versetzt den Holmes einen zentrifugalen Stoss. Ob die Familie daran auseinander brechen wird, davon handelt Simon Stephens' neues Stück, das im Schauspielhaus zum ersten Mal auf deutsch aufgeführt wird.

Simon Stephens gehört zu den erfolgreichsten englischen Dramatikern der jüngeren Generation. «Am Strand er weiten Welt» wurde in London eben mit der wichtigsten hiesigen Auszeichnung gewürdigt, dem «Laurence Olivier Award» für das beste neue Stück. Die Zürcher Besetzung um Nina Petri (Alice) und Tilo Nest (Peter) spielt dieses Stück als deutschsprachige Erstaufführung.

Karin Beier (Regie) ist die designierte neue Kölner Schauspieldirektorin (ab Spielzeit 2007/08). Im Schauspielhaus Zürich hat sie sich mit der erfolgreichen Inszenierung von «das mass der dinge» (von Neil LaBute) in dieser Spielzeit schon einmal vorgestellt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche