Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMERIKA nach dem Roman von Franz Kafka im Schauspielhaus ZürichAMERIKA nach dem Roman von Franz Kafka im Schauspielhaus ZürichAMERIKA nach dem Roman...

AMERIKA nach dem Roman von Franz Kafka im Schauspielhaus Zürich

PREMIERE 18.4.2012, 19 Uhr, Schiffbau/Halle. -----

„Als der siebzehnjährige Karl Rossmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von New York einfuhr, erblickte er die schon längst

beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht. Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor, und um ihre Gestalt wehten die freien Lüfte.“

So beginnt Kafkas Roman AMERIKA. Mit nichts in der Hand und seines Koffers ledig beginnt für Karl Rossmann ein neues Leben. Sein Existenzrecht als Sohn hat er verwirkt, weil Alimentezahlung und Schande aus Sicht der Eltern vermieden werden müssen, als Vater, der er praktisch durch Samenraub geworden war, bleibt er ohne Identität. Er ist „Der Verschollene“, wie Franz Kafka seinen Roman gemäss einer Briefnotiz betiteln wollte. Sein Freund, Nachlassverwalter und Herausgeber Max Brod setzte indes als Titel AMERIKA durch und dramatisierte später selbst die Uraufführung – 1957 im Pfauen in Zürich!

Geschrieben zwischen 1911 und 1914, ist AMERIKA der erste der drei Romane Franz Kafkas und blieb unvollendet – die Geschichte sei „ins Endlose angelegt“, schrieb Kafka bedauernd an Felice Bauer. Anders als der verleumdete Josef K. in „Der Prozess“ und der Landvermesser K. in „Das Schloss“ begibt sich K. Rossmann auf verhältnismässig reales Terrain: In den Vereinigten Staaten von Nordamerika sucht er seine berufliche und soziale Chance. Dass sich diese Suche als chaplineske

Kette von Missgeschicken und Rückschlägen beschreiben liesse, ändert nichts am naiven, beflissenen Streben der Hauptfigur nach Gerechtigkeit und Anstand. Einen „modernen Sisyphus, der ewig den Felsen der Zugehörigkeit vergeblich wälzt“, nannte ihn Camus; dass Karl Rossmann zu guter

Letzt in einem absurden, metaphysischen „Naturtheater von Oklahoma“ aufgenommen wird („Jeder ist willkommen!“), wirkt wie ein aufgeklebtes Trostpflaster.

Frank Castorf ist einer der international einflussreichsten Theaterregisseure. Die von ihm seit 1992 geleitete Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz in Berlin war der erfolgreichste Neubeginn eines Schauspielhauses in Deutschland nach der Wende. Aufgewachsen in Ost-Berlin und als junger Regisseur in die DDR-Provinz verbannt, hatte Castorf bald nach dem Mauerfall auch erste Berührungspunkte mit der Schweiz. In Basel inszenierte er „Wilhelm Tell“ (1991), in Zürich „Berlin Alexanderplatz“ (2001) und „Trauer muss Elektra tragen“ (2003) sowie in der Spielzeit

2009/10 „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz und in der Spielzeit 2010/11 „Die schwarze Spinne. Pilatus‘ Traum“.

Regie Frank Castorf

Bühne Aleksandar Denic

Kostüme Adriana Braga Peretzki

Licht Frank Bittermann

Video/Live-Kamera Andreas Deinert

Dramaturgie Roland Koberg

Mit:

Margit Bendokat

Gottfried Breitfuss

Patrick Güldenberg

Marc Hosemann

Robert Hunger-Bühler

Irina Kastrinidis

Sean McDonagh

Siggi Schwientek

Lilith Stangenberg

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle:

23./ 24./ 30. April, jeweils 19 Uhr

22./ 29. April, jeweils 18 Uhr

3./ 4. Mai, jeweils 19 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche