Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMOKLAUF MEIN KINDERSPIEL von Thomas Freyer, Thalia Theater HamburgAMOKLAUF MEIN KINDERSPIEL von Thomas Freyer, Thalia Theater HamburgAMOKLAUF MEIN...

AMOKLAUF MEIN KINDERSPIEL von Thomas Freyer, Thalia Theater Hamburg

Premiere am 7. April 2008 um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Drei Jugendliche, im Osten Deutschlands, im Brei ihrer Umwelt. Sie sind auf der Suche: nach einer Heimat, nach einer Identität, nach einer Emotion. Und vielleicht auch nur nach einem Gegner.

Ihre Eltern haben verloren im Leben, ihre Lehrer alle Autorität eingebüßt. Nun lebt man und ahnt, dass alle Sehnsüchte, noch nicht einmal formuliert, ins Leere laufen werden. Dann reifen Pläne, werden Spiele gespielt. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Gewalttätige Gedanken brechen sich Bahn, gewinnen an Dynamik und Kraft, bis Phantasie und Realität irgendwann nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind.

Thomas Freyer wurde 1981 in Gera geboren und studierte von 2002 bis 2006

Szenisches Schreiben an der Universität der Künste UdK Berlin. Sein Debüt-Stück ist angesiedelt vor dem Hintergrund des Amoklaufs am Erfurter Gutenberg-

Gymnasium 2002. Um Realismus, um Abbildung des Geschehenen aber geht

es Freyer dabei nicht. Auf spielerisch-leichte Weise lässt er die drei

Schauspieler in verschiedenste Rollen springen, arbeitet mit harten Cuts,

Comic-Elementen und einer raffiniert rhythmisierten Sprache. ‚Amoklauf mein Kinderspiel’ gewann 2006 den Förderpreis des Berliner Theatertreffens.

2007 erhielt Thomas Freyer die Fördergabe des Schiller-Gedächtnis-

Preises des Landes Baden-Württemberg.

Regie Felicitas Brucker Bühne Valerie Hess Kostüme Irene Ip

Dramaturgie Claus Caesar

Es spielen Lisa Arnold, Gabor Biedermann, Ole Lagerpusch

Weitere Vorstellungen am 30. April und 6. Mai, jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche