Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Amphitryon" von Heinrich von Kleist im Düsseldorfer Schauspielhaus"Amphitryon" von Heinrich von Kleist im Düsseldorfer Schauspielhaus"Amphitryon" von...

"Amphitryon" von Heinrich von Kleist im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 2. Juni 2007, 19.30Uhr im Kleinen Haus.

"Was seh ich? Himmel! Zwei Amphitryonen!“ Jupiter hat in Gestalt des thebanischen Feldherrn Amphitryon mit dessen Gemahlin Alkmene eine unvergleichliche Liebesnacht verbracht.

Als dieser aus dem Krieg nach Hause kommt, muss er erfahren, dass er bereits in der letzten Nacht bei ihr war. Nicht nur Alkmene gerät über den tragischen Zweifel, ob sie mit dem richtigen Gemahl geschlafen hat oder nicht, in eine beklemmende Gefühlsverwirrung. Der Widerspruch zwischen unfehlbarem inneren Gefühl und täuschender Wirklichkeit führt zu Missverständnissen und Identitätszweifeln. Nach einer Konfrontation der beiden scheinbaren Gatten gibt sich Jupiter schließlich unter Donner und Blitz als Gott zu erkennen. Alkmene sinkt ohnmächtig zu Boden: „Ach!“ Kein anderer Autor hat sich auf rätselhaftere Weise mit dem antiken Amphitryon-Stoff auseinandergesetzt als Heinrich von Kleist in seinem „Lustspiel nach Molière“. Er lässt seine Figuren hier in verstörendste Verwirrungen stürzen lässt und stellt die Frage nach der untrüglichsten aller vermeintlichen Gewissheiten ins Zentrum: die Frage nach der eigenen Identität. „Ist diese Hand mein? Gehört das Bild mir, das der Spiegel strahlt?“ zweifelt Alkmene und sucht nicht nur nach Selbstvergewisserung, sondern viel grundsätzlicher nach der Möglichkeit von Wahrheit in einer durch Sein und Schein verwirrten Welt.

Inszenierung Karin Henkel

Bühne Henrike Engel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche