Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena»Amphitryon« von...

»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena

Premiere: 16. März 2006.

Weitere Vorstellungen: 17. / 18. März 2006, 20 Uhr

Göttlicher Sex und irregeleitetes Paarungsfieber und eine immer wiederkehrende Frage: Wer bin ich, wenn Ich ein Anderer ist? Kleists »Amphitryon« steht für keinen geringeren Mythos als den von der Menschwerdung eines Gottes. Nichts ist, wie es scheint. Und nichts wird sein, wie es einmal war.

Theben. In mythischer Zeit. Alkmene, die Frau des thebanischen Feldherrn Amphitryon wird von Jupiter, dem höchsten Gott des Olymp, in der Gestalt ihres Mannes besucht, während Sosias, der Diener Amphitryons, mit dem Auftrag versehen, die baldige Rückkehr seines Herren zu verkünden, von dem Gott Merkur gezwungen wird, sein Selbst aufzugeben.

Als nun Amphitryon am nächsten Morgen bei seiner Frau erscheint, trifft er diese in höchster Verzückung an, da Alkmene der festen Überzeugung ist, mit ihrem Mann eine wunderbare Liebesnacht geteilt zu haben. Wenig später wird sie sich von ihrem Mann verraten fühlen, der seine nächtliche Anwesenheit leugnet. Alkmene wird gequält, Amphitryon gehörnt. Und so nehmen die Verwirrungen, Täuschungen und Verstrickungen ihren unaufhaltsamen Lauf. Weder Amphitryon, noch Alkmene, noch Sosias – ebenso wenig Jupiter – sind sich ihrer selbst mehr sicher, ihre Selbsterkenntnis und ihr Selbstbewusstsein werden auf eine harte Probe gestellt, wobei Kleist in einer bestechenden Sprache seine Figuren bis an den Rand der Verzweiflung treibt. Durch die Offenlegung seiner Doppelgängerrolle verhindert Jupiter schließlich das Schlimmste. Was bleibt, sind gebrochene Identitäten und ein großes »Ach!« Alle Rätsel sind bei- und ineinander. Wer bin ich, wenn Ich ein Anderer ist?

Heinrich von Kleist (1777-1811) schrieb »Amphitryon« nach Vorlagen von Plautus und Moliére im Jahr 1806, kurz bevor er als vermeintlicher preußischer Spion für mehrere Monate in französische Gefangenschaft geriet. Im Frühjahr 1807 veröffentlichte sein Herausgeber Adam Müller Kleists Text in Dresden.

Mit Regisseurin Nora Somaini und Ausstatterin Justina Klimczyk hatten wir bereits in der vergangenen Spielzeit das Vergnügen, als sie an unserem Haus Christa Wolfs »Kassandra« zur Aufführung brachten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche